Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Praxis des Designs : Zur Soziologie arrangierter Ungewissheiten / Valentin Janda.

By: Material type: TextTextSeries: Technik - Körper - Gesellschaft ; 8Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (302 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839444139
Subject(s): DDC classification:
  • 306.42 23/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Geleitwort -- Kapitel 1: Der doppelte Bedeutungsgewinn und die paradoxe Alltäglichkeit des Designs -- Kapitel 2: Diverse Perspektiven – Methoden und Analysen des Designs -- Kapitel 3: Epistemologie und Forschungsdesign – Die Pragmatik und Kombinatorik der Erforschung von Design -- Kapitel 4: Konturen einer pragmatistischen Untersuchung von Design -- Kapitel 5: Von einer Philosophie des Handelns zu den alltäglichen Problemen von Designarbeit – Zum Aufbau der empirischen Untersuchung -- Kapitel 6: Verständigung und Trennung – Bedeutungen und Wirkungen werden zerlegt -- Kapitel 7: Untersuchung und Bearbeitung – Bedeutungen und Wirkungen werden zugänglich -- Kapitel 8: Rekombination und Finalisierung – Bedeutungen und Wirkungen werden stabilisiert -- Kapitel 9: Dokumentation und Verbreitung – Bedeutungen und Wirkungen werden dokumentiert, eingepasst und interessant gemacht -- Kapitel 10: Wort, Bild, Objekt – Die Trennungen und Rekombinationen von Bedeutung und Wirkung im Design -- Kapitel 11: Ausblick – Perspektiven und Grenzen einer Soziologie des Designs -- Danksagung -- Literatur
Summary: Design ist sozio-materielle Konstruktionsarbeit. Diskursiv, visuell und materiell zerlegt das Design zunächst unsere alltäglichen Objektwelten und arrangiert so eine spezifische Unsicherheit. Unsicherheiten bilden den Ausgangspunkt für neue Kombinationen bekannter Sinn- und Wirkungszusammenhänge im Design.Valentin Janda zeichnet mit seiner ethnografischen Untersuchung detailliert die Arbeit in einem Designlabor nach und entwickelt dabei - auf der Grundlage des Pragmatismus - einen soziologischen Begriff des Designs. Kultur- und techniksoziologische Debatten rund um Kreativität und Innovation bekommen mit dieser Untersuchung eine empirisch und theoretisch fundierte Erörterung der praktischen Herstellung von »Neuheit« zur Seite gestellt, die über Argumente der Labor- und Studiostudien hinausweist.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839444139

Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Geleitwort -- Kapitel 1: Der doppelte Bedeutungsgewinn und die paradoxe Alltäglichkeit des Designs -- Kapitel 2: Diverse Perspektiven – Methoden und Analysen des Designs -- Kapitel 3: Epistemologie und Forschungsdesign – Die Pragmatik und Kombinatorik der Erforschung von Design -- Kapitel 4: Konturen einer pragmatistischen Untersuchung von Design -- Kapitel 5: Von einer Philosophie des Handelns zu den alltäglichen Problemen von Designarbeit – Zum Aufbau der empirischen Untersuchung -- Kapitel 6: Verständigung und Trennung – Bedeutungen und Wirkungen werden zerlegt -- Kapitel 7: Untersuchung und Bearbeitung – Bedeutungen und Wirkungen werden zugänglich -- Kapitel 8: Rekombination und Finalisierung – Bedeutungen und Wirkungen werden stabilisiert -- Kapitel 9: Dokumentation und Verbreitung – Bedeutungen und Wirkungen werden dokumentiert, eingepasst und interessant gemacht -- Kapitel 10: Wort, Bild, Objekt – Die Trennungen und Rekombinationen von Bedeutung und Wirkung im Design -- Kapitel 11: Ausblick – Perspektiven und Grenzen einer Soziologie des Designs -- Danksagung -- Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Design ist sozio-materielle Konstruktionsarbeit. Diskursiv, visuell und materiell zerlegt das Design zunächst unsere alltäglichen Objektwelten und arrangiert so eine spezifische Unsicherheit. Unsicherheiten bilden den Ausgangspunkt für neue Kombinationen bekannter Sinn- und Wirkungszusammenhänge im Design.Valentin Janda zeichnet mit seiner ethnografischen Untersuchung detailliert die Arbeit in einem Designlabor nach und entwickelt dabei - auf der Grundlage des Pragmatismus - einen soziologischen Begriff des Designs. Kultur- und techniksoziologische Debatten rund um Kreativität und Innovation bekommen mit dieser Untersuchung eine empirisch und theoretisch fundierte Erörterung der praktischen Herstellung von »Neuheit« zur Seite gestellt, die über Argumente der Labor- und Studiostudien hinausweist.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)