Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Face Scan - Zur Rolle technischer Bildverfahren in den Porträts von Chuck Close / Ce Christina Jian.

By: Material type: TextTextSeries: Image ; 141Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (458 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839445129
Subject(s): DDC classification:
  • 700
LOC classification:
  • ND1329.C54
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. KEIN PORTRÄT, KEINE IKONE, KEIN FOTO – ZU CLOSES BILDKONZEPT -- 1.1. Close im Kontext -- 1.2. Closes ‚Köpfe‘ und ihr Porträtstatus -- 1.3. Foto/Realismus – eine Neubegründung der Malerei -- 2. AUGE, HAND, VERFAHREN – CLOSES METHODEN DER BILDHERSTELLUNG -- 2.1. Raster und Prozess: Airbrush-Arbeiten -- 2.2. Code und Variation: Papierarbeiten der 1970er Jahre -- 2.3. Einheit und Segment: Komposit-Bilder -- 2.4. Fazit: Der Künstler als Maschine -- 3. DIE TECHNISCHE AUFLÖSUNG DES (BILD-)KÖRPERS -- 3.1. Virtuelle vs. materielle Physis – die Haut der Abstraktion -- 3.2. Analytische Bildtraditionen -- 3.3. Close und das technische Menschenbild -- Schluss -- Literatur -- Abbildungsnachweise -- Abbildungen
Summary: Die Porträts von Chuck Close weisen seit den 1960er Jahren eine große Affinität zum Technischen auf: Seine seriellen Bildverfahren führen eine systematische Aneignung und Reflexion technischer Prinzipien mit malerischen Mitteln vor, die eine Zuordnung zum Fotorealismus widerlegen. Dieser technoide Grundzug reicht von der extremen Annäherung an die Fotografie bis zu quasi-digitalen Formen, die sich vor dem Hintergrund ihrer Zeit begreifen lassen. Sie antizipieren aber zugleich die technologisch veränderte Bildkultur und das Menschenbild der Gegenwart. Ce Christina Jian zeigt, dass Closes Werk für die Frage, wie Malerei auf neue Bildmedien reagieren kann, ohne ihren Eigenwert einzubüßen, nichts an Aktualität verloren hat.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839445129

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. KEIN PORTRÄT, KEINE IKONE, KEIN FOTO – ZU CLOSES BILDKONZEPT -- 1.1. Close im Kontext -- 1.2. Closes ‚Köpfe‘ und ihr Porträtstatus -- 1.3. Foto/Realismus – eine Neubegründung der Malerei -- 2. AUGE, HAND, VERFAHREN – CLOSES METHODEN DER BILDHERSTELLUNG -- 2.1. Raster und Prozess: Airbrush-Arbeiten -- 2.2. Code und Variation: Papierarbeiten der 1970er Jahre -- 2.3. Einheit und Segment: Komposit-Bilder -- 2.4. Fazit: Der Künstler als Maschine -- 3. DIE TECHNISCHE AUFLÖSUNG DES (BILD-)KÖRPERS -- 3.1. Virtuelle vs. materielle Physis – die Haut der Abstraktion -- 3.2. Analytische Bildtraditionen -- 3.3. Close und das technische Menschenbild -- Schluss -- Literatur -- Abbildungsnachweise -- Abbildungen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Porträts von Chuck Close weisen seit den 1960er Jahren eine große Affinität zum Technischen auf: Seine seriellen Bildverfahren führen eine systematische Aneignung und Reflexion technischer Prinzipien mit malerischen Mitteln vor, die eine Zuordnung zum Fotorealismus widerlegen. Dieser technoide Grundzug reicht von der extremen Annäherung an die Fotografie bis zu quasi-digitalen Formen, die sich vor dem Hintergrund ihrer Zeit begreifen lassen. Sie antizipieren aber zugleich die technologisch veränderte Bildkultur und das Menschenbild der Gegenwart. Ce Christina Jian zeigt, dass Closes Werk für die Frage, wie Malerei auf neue Bildmedien reagieren kann, ohne ihren Eigenwert einzubüßen, nichts an Aktualität verloren hat.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)