Haptik am User Interface : Interfacedesign in der zeitgenössischen Medienkunst zwischen Sinnlichkeit und Schmerz / Sebastian Sprenger.
Material type:
- 9783837651348
- 9783839451342
- Berührung
- Cyborg Art
- Haptik
- Human Interaction Design
- Interfacedesign
- Jill Scott
- Kreativität
- Kunst
- Körper
- Medien
- Medienwissenschaft
- Medienästhetik
- Oberflächen
- Phänomenologie
- Sensorik
- Taktilität
- Wissen
- SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
- Art
- Body
- Creativity
- Cyborg Art
- Haptic
- Human Interaction Design
- Interfacedesign
- Jill Scott
- Knowledge
- Media Aesthetics
- Media Studies
- Media
- Phenomenology
- Sensors
- Tactility
- Touch
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839451342 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Fragestellung, Material und Methodik -- 1. Haut, Haptik und Rezeptoren: Funktionen und Begriffe der haptischen Wahrnehmung -- Einleitung -- 1.1 Somatosensorik -- 1.2 Rezeptoren -- 1.3 Ist es noch Taktilität oder schon Haptik? -- 1.4 An der Oberfläche -- 1.5 Haptische Illusionen -- Praekunst oder Postmedien – Die Bedeutung der Verflechtung -- 2. Manipulation der Medienkunst -- Einleitung -- 2.1 Eine haptisch interaktive Medienkunst zwischen participatory art, new media art und touching art -- 2.2 Was die Partizipation des Betrachters mit dem Werkbegriff macht -- 2.3 Die performativen Handlungen mit Installationen und Environments -- 2.4 Die Künstlerwissenschaftler und ihre Experimente -- 2.5 Begriffswelt des Magischen: Von Immersion zur Repräsentation -- Über die haptische Kunst und die Phänomenologie -- 3. Eine Geschichte der Haptik in der Medienkunst: Berührungspunkte -- Einleitung -- 3.1 Einbezug des Betrachters: Futurismus, Happening und Fluxus -- 3.2 Einbezug durch Technik: Reaktive Kunst, Cyborg Art und Digital Art -- 3.3 Die natürlichen Interfaces von Christa Sommerer und Laurent Mignonneau -- 3.4 Teletaktilität und die Haut -- 3.5 Die Haptik steckt im Anzug: Ståle Stenslie -- 3.6 Stelarcs Schmerzen und sein Verhältnis zur Theorie McLuhans -- 3.7 Zurück zum Begriff der Teletaktilität zwischen Nah und Fern -- 3.8 Jill Scott: Künstliche Haut -- 3.9 Das responsive Material von Zane Berzina -- 3.10 Sensorisch orientierte Werke bis heute: Bewusste Körpererfahrungen und Hardwarehacking -- 4. User Interfaces im Wandel der Zeit -- Einleitung -- 4.1 Interfacetypen -- 4.2 Wissenschaftsgeschichte des Human Interaction Design (HCI): Graphical User Interfaces ([G]UI) bis Tangible User Interfaces ([T]UI) -- 4.3 Der vernetzte Raum: Ubiquitous Interaction und Augmented Reality -- 4.4 Von Embodied Interaction bis zur Materialveränderung der Radical Atoms -- Fazit -- Literatur -- Ausstellungskataloge -- Digitale Veröffentlichungen/Websites -- Abbildungsverzeichnis -- Interviews
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Medienkünstlerische Arbeiten verbinden Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen der Forschung und der Kunst. Dieser Austausch technischen oder auch naturwissenschaftlichen Forschungswissens ist wichtiger Teil der kreativen Arbeit der Medienkünstler. Sebastian Sprenger beschreibt in seiner Studie die kreativen Ausführungen im Interfacedesign und der Berührung in der Kunst. Er geht der Frage nach, welche technische, kunsttheoretische, medientheoretische und -philosophische Bedeutung die taktile Berührung technischer oder künstlicher Oberflächen hat. Dabei wird deutlich, dass sowohl die Geschichte der Medienkunst, als auch die interdisziplinäre Entwicklung der einzelnen Arbeiten vom prozessorientierten Wissen der Künste zeugen.
Sensuality and Pain in media art - on the significance of tactile touch on technical and artificial surfaces.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)