Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Johannes R. Becher und die literarische Moderne : Eine Neubestimmung / Kristin Eichhorn.

By: Material type: TextTextSeries: LettrePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (292 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839451427
Subject(s): DDC classification:
  • 838.91209 23/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Problemstellung -- 1.1 Wie ich schreibe, so bin ich: Wiederanders I -- 1.2 Ausgangslage -- 1.3 Folgerungen -- 2. Die Moderne als Manifest -- 2.1 Zehn Thesen -- 2.2 Zeitfragen -- 2.3 Moderne und Autorschaft -- 3. Die Verteidigung der Poesie -- 3.1 Der Dichter-Seher -- 3.2 Atheistisches Prophetentum -- 3.3 Rettung der Dichtung in der Moderne -- 4. Textverarbeitung und Komposition -- 4.1 Stimmen der neuen Zeit: 1910er und 1920er Jahre -- 4.2 Stimmen der alten Zeit: 1930er bis 1950er Jahr -- 5. Erzählungen von Kunst und Leben -- 5.1 Verlorene Jugend -- 5.2 Ein prototypischer Expressionist -- 5.3 Kommunistische Neuerfindung -- 5.4 Zeitzeugenschaft einer deutschen Tragödie -- 5.5 Doppelte Repräsentativität -- 5.6 Endloser Wandel: Wiederanders II -- 6. Fazit: Becher als moderner Dichter -- 7. Literaturverzeichnis -- I. Werke von Johannes R. Becher -- II. Publikationen des Arbeitskreises Johannes R. Becher -- III. Sonstige Literatur
Summary: Von Jahrhundertwendedichtung und Expressionismus über Exilliteratur bis hin zur frühen DDR-Literatur - Johannes R. Bechers Werk in Lyrik, Prosa, Dramatik und Essayistik ist zweifellos vielseitig. Doch ist ihm die Zugehörigkeit zur Moderne immer wieder explizit aberkannt worden. Kristin Eichhorn revidiert diese These, indem sie eine grundlegende Neubestimmung literarischer Modernität vornimmt, die auf der inszenierten Repräsentativität von Autorschaft fußt und den Manifest-Charakter der Moderne selbst herausarbeitet. Nicht inhaltliche, ästhetische Vorgaben machen in diesem Sinne modernes Schreiben aus, sondern der immer wieder neugestaltete Gestus, der den Willen kommuniziert, modern zu sein.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839451427

Frontmatter -- Inhalt -- 1. Problemstellung -- 1.1 Wie ich schreibe, so bin ich: Wiederanders I -- 1.2 Ausgangslage -- 1.3 Folgerungen -- 2. Die Moderne als Manifest -- 2.1 Zehn Thesen -- 2.2 Zeitfragen -- 2.3 Moderne und Autorschaft -- 3. Die Verteidigung der Poesie -- 3.1 Der Dichter-Seher -- 3.2 Atheistisches Prophetentum -- 3.3 Rettung der Dichtung in der Moderne -- 4. Textverarbeitung und Komposition -- 4.1 Stimmen der neuen Zeit: 1910er und 1920er Jahre -- 4.2 Stimmen der alten Zeit: 1930er bis 1950er Jahr -- 5. Erzählungen von Kunst und Leben -- 5.1 Verlorene Jugend -- 5.2 Ein prototypischer Expressionist -- 5.3 Kommunistische Neuerfindung -- 5.4 Zeitzeugenschaft einer deutschen Tragödie -- 5.5 Doppelte Repräsentativität -- 5.6 Endloser Wandel: Wiederanders II -- 6. Fazit: Becher als moderner Dichter -- 7. Literaturverzeichnis -- I. Werke von Johannes R. Becher -- II. Publikationen des Arbeitskreises Johannes R. Becher -- III. Sonstige Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Von Jahrhundertwendedichtung und Expressionismus über Exilliteratur bis hin zur frühen DDR-Literatur - Johannes R. Bechers Werk in Lyrik, Prosa, Dramatik und Essayistik ist zweifellos vielseitig. Doch ist ihm die Zugehörigkeit zur Moderne immer wieder explizit aberkannt worden. Kristin Eichhorn revidiert diese These, indem sie eine grundlegende Neubestimmung literarischer Modernität vornimmt, die auf der inszenierten Repräsentativität von Autorschaft fußt und den Manifest-Charakter der Moderne selbst herausarbeitet. Nicht inhaltliche, ästhetische Vorgaben machen in diesem Sinne modernes Schreiben aus, sondern der immer wieder neugestaltete Gestus, der den Willen kommuniziert, modern zu sein.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)