Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Inklusion, das Politische und die Gesellschaft : Zur Aktualisierung des demokratischen Versprechens in Pädagogik und Erziehungswissenschaft / Jens Geldner.

By: Material type: TextTextSeries: PädagogikPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (290 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837653021
  • 9783839453025
Subject(s): DDC classification:
  • 370
LOC classification:
  • LC1203.G3 G45 2020
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Hinführung, oder: Das Problem mit der Teilhabe und die Suche nach der politischen Dimension von ›Inklusion‹ -- 2 Zwischen Anspruch und Wirklichkeit(sbeschreibung) – Annäherung an ein umstrittenes Feld -- 3 ›Inklusion‹ und das Politische – radikaldemokratische Denkfiguren -- 4 ›Inklusion‹ und Gesellschaftsanalyse – Inklusionsforschung als hegemoniales Projekt -- 5 Bilanzierung: Inklusionspädagogik und -forschung als radikales Investment -- 6 Literaturverzeichnis
Summary: Ideologievorwurf, Ressourcen-Etikettierungs-Dilemma, exkludierende pädagogische Praxen - die Hoffnungen inklusiver Pädagogik scheinen weitgehend enttäuscht. Es gilt daher auszuloten, ob und wie ein bildungspolitisches Projekt der Inklusion noch einen Beitrag zur Demokratisierung des Bildungssystems leisten kann. Was kann es heißen, die Debatten um Inklusion zu (re-)politisieren? Was, sie gesellschaftstheoretisch zu fundieren? Mithilfe radikaler Demokratietheorien zeigt Jens Geldner, dass es sich hier wie dort von Essentialismen und diskursiven Schließungen dessen zu lösen gilt, was Inklusion sein soll. Was bleibt, ist ein Einsatz für die Anerkennung der Kontingenz und Umstrittenheit pädagogischer Ordnungen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839453025

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Hinführung, oder: Das Problem mit der Teilhabe und die Suche nach der politischen Dimension von ›Inklusion‹ -- 2 Zwischen Anspruch und Wirklichkeit(sbeschreibung) – Annäherung an ein umstrittenes Feld -- 3 ›Inklusion‹ und das Politische – radikaldemokratische Denkfiguren -- 4 ›Inklusion‹ und Gesellschaftsanalyse – Inklusionsforschung als hegemoniales Projekt -- 5 Bilanzierung: Inklusionspädagogik und -forschung als radikales Investment -- 6 Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Ideologievorwurf, Ressourcen-Etikettierungs-Dilemma, exkludierende pädagogische Praxen - die Hoffnungen inklusiver Pädagogik scheinen weitgehend enttäuscht. Es gilt daher auszuloten, ob und wie ein bildungspolitisches Projekt der Inklusion noch einen Beitrag zur Demokratisierung des Bildungssystems leisten kann. Was kann es heißen, die Debatten um Inklusion zu (re-)politisieren? Was, sie gesellschaftstheoretisch zu fundieren? Mithilfe radikaler Demokratietheorien zeigt Jens Geldner, dass es sich hier wie dort von Essentialismen und diskursiven Schließungen dessen zu lösen gilt, was Inklusion sein soll. Was bleibt, ist ein Einsatz für die Anerkennung der Kontingenz und Umstrittenheit pädagogischer Ordnungen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)