Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Filmischer Widerstand : Territoriale Konflikte im indigenen Dokumentarfilm Lateinamerikas / Teresa Millesi.

By: Material type: TextTextSeries: Postcolonial Studies ; 46Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (324 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839464175
Subject(s): DDC classification:
  • 791.436529 23/eng/20230206
LOC classification:
  • PN1995.9.I49
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Indigener Dokumentarfilm: Verortung im wissenschaftlichen Diskurs -- 2.1 Aspekte des Dokumentarischen -- 2.2 Indigenität: Überlegungen zu einem Begriff -- 2.3 Indigener Film: Anliegen und Definitionen -- 2.4 Aktuelle Tendenzen des indigenen Films -- 3. Theoretische Überlegungen: Territorien – Konflikte – Widerstand -- 3.1 Raumproduktion: Die Performativität von Territorien -- 3.2 Konfliktsituationen: Ein Überblick -- 3.3 Die Durchsetzung westlich-moderner Territorien -- 3.4 Performances of decolonization -- 4. Methodisches Vorgehen -- 4.1 Filmische Topografie -- 4.2 Eine ökokritische Lesart -- 5. Analysen: Film als Widerstand -- 5.1 Petu Mongueleiñ – Estamos vivxs -- 5.2 Júba Wajiín – Resistencia en la Montaña de Guerrero -- 5.3 Paraná – El río -- 5.4 Sangre y Tierra – Resistencia indígena del Norte del Cauca -- 5.5 Ara Pyau – La primavera Guaraní -- 5.6 Synthese der Filmanalysen -- 6. Schlussbetrachtungen -- 6.1 Fazit -- 6.2 Ausblick -- 7. Bibliografie -- Abbildungsverzeichnis
Summary: Seit Beginn des 21. Jahrhunderts nehmen Konflikte um Land und Ressourcen in vielen lateinamerikanischen Ländern stark zu. Dieses Phänomen einer vermehrt neo-extraktivistisch orientierten Politik bedroht insbesondere Gebiete, in denen indigene Gemeinschaften leben. Im Kontext des indigenen Filmschaffens sind derartige Konflikte daher ein zentrales Thema. Wie werden Machtverhältnisse, unterschiedliche territoriale Vorstellungen und Mensch-Umwelt-Beziehungen hier verhandelt? Teresa Millesi analysiert eine Auswahl von Filmen unter Einbezug raumwissenschaftlicher und ökokritischer Ansätze. Im Zentrum steht dabei die Bedeutsamkeit der Filme als Widerstandspraxis gegen die nationalstaatliche Hegemonie.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839464175

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Indigener Dokumentarfilm: Verortung im wissenschaftlichen Diskurs -- 2.1 Aspekte des Dokumentarischen -- 2.2 Indigenität: Überlegungen zu einem Begriff -- 2.3 Indigener Film: Anliegen und Definitionen -- 2.4 Aktuelle Tendenzen des indigenen Films -- 3. Theoretische Überlegungen: Territorien – Konflikte – Widerstand -- 3.1 Raumproduktion: Die Performativität von Territorien -- 3.2 Konfliktsituationen: Ein Überblick -- 3.3 Die Durchsetzung westlich-moderner Territorien -- 3.4 Performances of decolonization -- 4. Methodisches Vorgehen -- 4.1 Filmische Topografie -- 4.2 Eine ökokritische Lesart -- 5. Analysen: Film als Widerstand -- 5.1 Petu Mongueleiñ – Estamos vivxs -- 5.2 Júba Wajiín – Resistencia en la Montaña de Guerrero -- 5.3 Paraná – El río -- 5.4 Sangre y Tierra – Resistencia indígena del Norte del Cauca -- 5.5 Ara Pyau – La primavera Guaraní -- 5.6 Synthese der Filmanalysen -- 6. Schlussbetrachtungen -- 6.1 Fazit -- 6.2 Ausblick -- 7. Bibliografie -- Abbildungsverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts nehmen Konflikte um Land und Ressourcen in vielen lateinamerikanischen Ländern stark zu. Dieses Phänomen einer vermehrt neo-extraktivistisch orientierten Politik bedroht insbesondere Gebiete, in denen indigene Gemeinschaften leben. Im Kontext des indigenen Filmschaffens sind derartige Konflikte daher ein zentrales Thema. Wie werden Machtverhältnisse, unterschiedliche territoriale Vorstellungen und Mensch-Umwelt-Beziehungen hier verhandelt? Teresa Millesi analysiert eine Auswahl von Filmen unter Einbezug raumwissenschaftlicher und ökokritischer Ansätze. Im Zentrum steht dabei die Bedeutsamkeit der Filme als Widerstandspraxis gegen die nationalstaatliche Hegemonie.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)