Nietzsches Genialität der Gerechtigkeit / Jens Petersen.
Material type:
TextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (251 p.)Content type: - 9783899494730
- 9783899495942
- 171.1 193
- B3318.J87 P48 2008
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783899495942 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Kapitel: Die Genialität der Gerechtigkeit -- 2. Kapitel: Ursprung der Gerechtigkeit -- 3. Kapitel: Recht und Herkommen -- 4. Kapitel: Verbrechen und Strafe -- 5. Kapitel: Nietzsches Blick auf den Staat -- 6. Kapitel: Nietzsches Obligationenrecht -- 7. Kapitel: Erhebung zur Gerechtigkeit -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Wort der "Genialität der Gerechtigkeit" stammt von Nietzsche selbst, der bekannte, dass er diese Form der Genialität mindestens ebenso hoch schätze wie alle übrigen. Dessen ungeachtet hat die Rechtsphilosophie Nietzsche in erstaunlicher Weise vernachlässigt, obwohl er selbst sie als besondere Herausforderung begriff. In den Gesamtdarstellungen wird er zumeist nur mit den Schlagworten des Übermenschen und des Willens zur Macht bedacht. Mit nichts ist er im rechtsphilosophischen Schrifttum so wenig in Verbindung gebracht worden wie mit dem Begriff der Gerechtigkeit, der ihm jedoch erklärtermaßen besonders am Herzen lag. Der Autor untersucht Nietzsches überaus zahlreiche Worte über die Gerechtigkeit von seinen frühesten Schriften über die Aphorismen und den Zarathustra bis zu seinen nachgelassenen Fragmenten und setzt sie ins Verhältnis zu seinen Aussagen über das Recht.
The phrase “Brilliance of Justice” originated from Nietzsche, who admittedly valued this form of brilliance at least as much as all others. Unexpectedly, Nietzsche was neglected by the field of legal philosophy even though he regarded legal philosophy as especially challenging. The author examines Nietzsche’s numerous observations on justice, beginning with his earliest work on aphorisms and the Zoroaster and includes his posthumous writings and then relates these to his statements on law.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)

