Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Nachricht, ein Medium : Generische Medialität, städtische Architektonik / Vera Bühlmann.

By: Material type: TextTextSeries: Applied Virtuality Book Series ; 7Publisher: Berlin : Ambra Verlag, [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (288 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783990436295
  • 9783990436301
Subject(s): DDC classification:
  • 724.6 23
LOC classification:
  • NA682.P67 .B45 2014eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Précis -- Einleitung -- I. Virtualität und Medialität -- II. Formen und Strukturen von Integrabilität -- III. Virtualisierung von Dialektik : Zum Verhältnis zwischen Theorie und Synthese -- Coda : Ein generischer Begriff von Medialität -- Bibliografie
Summary: Mit der Inversion von McLuhan’s berühmten Dictum das Medium sei die Nachricht geht es der Autorin darum, einen Begriff von Medialität zu konturieren, welcher die selbstbezügliche – und damit dem Stattfinden nach unbegrenzte, weil rein operative – Wendigkeit medialer Instrumentalität beherbergen und in einem Element des Mitteilbaren einquartieren kann. Medialität wird hier seinem Sinngehalt nach als abstrakt-symbolische und virtuelle Verteiltheit konzipiert, die alles denkbar Mögliche aufnehmen und indexieren kann, unter einer Bedingung: dass dieses sich formal-operativ symbolisieren, adressieren und kategorisieren lässt. So begriffen durchkreuzt Medialität rein logische wie auch rein fiktive Ordnungsvorstellungen und eröffnet genau damit die Möglichkeit einer Architektonik ziviler, im Sinne von mehrwertigen und unstetig wandelbaren Gliederungsgefügen. Dieser Möglichkeit spürt die Autorin hier gegenwartsdiagnostisch und kulturgeschichtlich nach.Summary: With her inversion of McLuhan’s famous dictum that the medium be the message, the author attempts to sketch a concept of mediality that is capable of hosting and accommodating the self-referential agility of medialized instrumentality within an element of communicability. Mediality is conceived as virtual dis-positivity, and its core predication is to receive and index the totality of what can be a formally-symbolic, and hence a communicable, object. So conceived, mediality foils purely logical, as well as purely fictional notions of order and is capable of opening up the possibility of a civic architectonics, one capable of articulating its assemblages with polyvalent and discretely variable elements, and in a multitude of competing manners. In this book, the author traces the possibility of such an architectonics from a diagnostic and cultural-historical point of view.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783990436301

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Précis -- Einleitung -- I. Virtualität und Medialität -- II. Formen und Strukturen von Integrabilität -- III. Virtualisierung von Dialektik : Zum Verhältnis zwischen Theorie und Synthese -- Coda : Ein generischer Begriff von Medialität -- Bibliografie

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mit der Inversion von McLuhan’s berühmten Dictum das Medium sei die Nachricht geht es der Autorin darum, einen Begriff von Medialität zu konturieren, welcher die selbstbezügliche – und damit dem Stattfinden nach unbegrenzte, weil rein operative – Wendigkeit medialer Instrumentalität beherbergen und in einem Element des Mitteilbaren einquartieren kann. Medialität wird hier seinem Sinngehalt nach als abstrakt-symbolische und virtuelle Verteiltheit konzipiert, die alles denkbar Mögliche aufnehmen und indexieren kann, unter einer Bedingung: dass dieses sich formal-operativ symbolisieren, adressieren und kategorisieren lässt. So begriffen durchkreuzt Medialität rein logische wie auch rein fiktive Ordnungsvorstellungen und eröffnet genau damit die Möglichkeit einer Architektonik ziviler, im Sinne von mehrwertigen und unstetig wandelbaren Gliederungsgefügen. Dieser Möglichkeit spürt die Autorin hier gegenwartsdiagnostisch und kulturgeschichtlich nach.

With her inversion of McLuhan’s famous dictum that the medium be the message, the author attempts to sketch a concept of mediality that is capable of hosting and accommodating the self-referential agility of medialized instrumentality within an element of communicability. Mediality is conceived as virtual dis-positivity, and its core predication is to receive and index the totality of what can be a formally-symbolic, and hence a communicable, object. So conceived, mediality foils purely logical, as well as purely fictional notions of order and is capable of opening up the possibility of a civic architectonics, one capable of articulating its assemblages with polyvalent and discretely variable elements, and in a multitude of competing manners. In this book, the author traces the possibility of such an architectonics from a diagnostic and cultural-historical point of view.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)