Bedingungsloses Grundeinkommen – Utopie, Ideologie, ethisch begründbares Ziel? : XXIX. Werner-Reihlen-Vorlesungen / hrsg. von Torsten Meireis, Clemens Wustmans.
Material type:
TextSeries: Beihefte zur Berliner Theologischen Zeitschrift : Werner-Reihlen-Vorlesung ; 2023Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (V, 87 p.)Content type: - 9783110997880
- 9783110988130
- 9783110987935
- 230
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110987935 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Das bedingungslose Grundeinkommen und die theologische Sozialethik -- Das Bedingungslose Grundeinkommen als zivilgesellschaftliche Vision – die Schweizer Volksinitiative „Für ein bedingungsloses Grundeinkommen“ -- Bedingungsloses Grundeinkommen – mehr als ein Experiment -- Grundeinkommen: ökonomisch effizient und sozial gerecht – was will man noch mehr? -- Das bedingungslose Grundeinkommen als Demokratisierung der sozialstrukturellen Verfügbarkeit von (bildender) Muße -- Bedingungsloses Grundeinkommen – aus sozialethischer Perspektive -- Sozialethische Sondierungen zum bedingungslosen Grundeinkommen ausgehend vom Konzept der Beteiligungsgerechtigkeit
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Nicht erst im Zuge der CoVid19-Pandemie und ihrer Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitswirklichkeit vieler Menschen wird in der Öffentlichkeit die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens diskutiert. Begründungen sind vielfältig und reichen von Ideen zur Armutsprävention über Entwürfe eines guten Lebens und feministische Gesellschaftskritiken bis zu wirtschaftsliberalen Verweisen auf die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt. Ebenso pointiert ist die Kritik, die vor der Unmöglichkeit der Finanzierbarkeit oder – gerade auch aus Sicht theologischer Sozialethik – vor dem Ende des Wohlfahrtsstaats warnt. Ist das bedingungslose Grundeinkommen also problematische Utopie, sozialpolitisch begründbares Instrument oder sogar moralisch begrüßenswerte Forderung? Interdisziplinäre Beiträge diskutieren im Gespräch mit der theologischen Sozialethik Konzepte, Chancen und Grenzen der Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens.
Reasons for a universal basic income are manifold, and just as pointed are the criticisms that warn of the impossibility of financing such a thing or of the end of the welfare state. So is universal basic income a problematic utopia, a socio-politically justifiable instrument or even a morally welcome demand?
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)

