Extrakranielle zerebrale Arteriosklerose : Prognose und Funktionsbeurteilung / Gisela Heinemann, Horst Heine, Lothar Heinemann.
Material type:
TextSeries: Moderne Biowissenschaften ; 15Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©1980Edition: Reprint 2021Description: 1 online resource (208 p.)Content type: - 9783112563915
- 9783112563922
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783112563922 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einführung und Problemstellung -- 1.1. Extrakraniell bedingte zerebrovaskuläre Krankheit -- 1.1.1. Zur Begriffsdefinition extrakraniell bedingter zerebrovaskulärer Krankheit -- 1.1.2. Häufigkeit und Bedeutung extrakranieller Gefäßveränderungen -- 1.2. Bedeutung der CVD1) aus gesundheitsstatistischer Sicht -- 1.2.1. Bedeutung innerhalb der HKK -- 1.2.2. Bedeutung der CVD aus epidemiologischer Sicht -- 1.2.3. Bekämpfungsprogramm -- 2. Diagnostik und zerebrale Funktionsbeurteilung -- 2.1. Diagnostische Aussagemöglichkeiten bei zerebrovaskulärer Krankheit -- 2.2. Untersuchungsverfahren zur Gefäßmorphologie und Lokalisationsdiagnostik -- 2.2.1. Angiographie -- 2.2.2. Klinisch-diagnostisches Minimalprogramm -- 2.3. Verfahren zur Funktionsdiagnostik -- 2.3.1. Methoden zur blutigen Funktionsbeurteilung -- 2.3.2. Funktionseinschätzung mit unblutigen Untersuchungsmethoden -- 2.3.3. Zusammenfassung zu Screening und diagnostischem Stufenprogramm -- 3. Klinisches Bild der zerebrovaskulären Krankheit -- 3.1. Extrakramelle morphologische Grundlagen der zerebrovaskulären Krankheit -- 3.2. Symptome und Beschwerden bei zerebralen Durchblutungsstörungen -- 3.2.1. Chronische zerebrovaskuläre Krankheit -- 3.2.2. Akute Verlaufsform der zerebrovaskulären Krankheit -- 3.3. Begleiterkrankungen -- 3.3.1. Arteriosklerosekrankheit -- 3.3.2. Hypertonie -- 3.3.3. Diabetes mellitus -- 3.3.4. Fettstoffwechselstörungen -- 3.3.5. Andere Risikofaktoren -- 3.3.6. Schlaganfallrisiko -- 3.4. Zusammenfassung zum Kapitel Klinik -- 4. Therapeutisches Vorgehen und Langzeiteffektivität -- 4.1. Basistherapie bei extrakranieller zerebrovaskulärer Krankheit -- 4.1.1. Konservative Herz-Kreislauf-Therapie -- 4.1.2. Therapieempfehlungen zur Basistherapie -- 4.2. Verlauf der extrakraniellen CVD und Prognosebeurteilung unter operativer und Antikoagulantientherapie -- 4.2.1. Allgemeiner Verlauf der extrakraniellen zerebrovaskulären Krankheit -- 4.2.2. Operative Gefäßbahnrekonstruktion -- 4.2.3. Antikoagulantienlangzeittherapie bei extrakranieller zerebrovaskulärer Krankheit -- 4.2.4. Vergleich der operativen und konservativen Langzeittherapie -- 4.2.5. Zusammenfassung zum Kapitel Therapie -- 5. Voraussagbarkeit der Langzeitprognose -- 5.1. Möglichkeiten der Prognostizierung eines Langzeitverlaufs -- 5.2. Analysen für das Prognosemodell I (quoad vitam) -- 5.2.1. Prognosemodell Ia (Alternative „lebend — tot") -- 5.2.2. Prognosemodell Ib (Progredienzrangstufen) -- 5.3. Übertragbarkeit des Prognosemodells Ia auf andere Arteriosklerosemanifestationsgruppen -- 5.4. Prognosemodell II—IV (Apoplexie — Herzinfarktgefährdung) -- 5.5. Zusammenfassung Prognostizierbarkeit -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)

