Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Resonanzfähigkeit des Wirtschaftssystems für die deutsche Energiewende : Strukturelle Voraussetzungen, Formen und Folgen gesellschaftlicher Koordinationsprozesse / Hannah Vermaßen.

By: Material type: TextTextSeries: SozialtheoriePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (354 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839463017
Subject(s): DDC classification:
  • 304.2
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Die systemtheoretische Perspektive auf gesellschaftliche Koordinationsprozesse: Gesellschaftliche Abstimmung als Problem -- 2 Die Umweltoffenheit operativ geschlossener Systeme: Luhmanns Begriff systemischer Resonanz -- Einleitung -- 2.1 LUHMANNS RESONANZBEGRIFF -- 2.2 DIE DREI DIMENSIONEN SYSTEMISCHER RESONANZ: RESONANZFÄHIGKEIT, RESONANZEN UND RESONIEREN -- 2.3 DIE ‚UMWELT‘ DES SYSTEMS -- 2.4 DIE ERSTE DIMENSION SYSTEMISCHER RESONANZ: RESONANZFÄHIGKEIT -- 2.5 DIE ZWEITE DIMENSION SYSTEMISCHER RESONANZ: RESONANZEN -- 2.6 DIE DRITTE DIMENSION SYSTEMISCHER RESONANZ: RESONIEREN -- 2.7 FAZIT: BESTIMMUNGEN UND LEERSTELLEN DES LUHMANNSCHEN RESONANZBEGRIFFS ALS BESCHREIBUNG DER UMWELTOFFENHEIT OPERATIV GESCHLOSSENER SYSTEME -- 3 Die systemtheoretische Konzeptualisierung systemischer Resonanz -- 3.1 ANALYTISCHER ZUGANG ZU SYSTEMISCHEN ERWARTUNGSSTRUKTUREN -- 3.2 KONZEPTUALISIERUNG DER ERSTEN DIMENSION SYSTEMISCHER RESONANZ: RESONANZFÄHIGKEIT -- 3.3 KONZEPTUALISIERUNG DER ZWEITEN DIMENSION SYSTEMISCHER RESONANZ: RESONANZEN -- 3.4 KONZEPTUALISIERUNG DER DRITTEN DIMENSION SYSTEMISCHER RESONANZ: RESONIEREN -- 3.5 ZUSAMMENFÜHRUNG DER DREI RESONANZDIMENSIONEN ZU EINEM ANALYTISCHEN KONZEPT SYSTEMISCHER RESONANZ -- 3.6 FAZIT: RESONANZ ALS ANALYTISCHES KONZEPT ZUR BESCHREIBUNG DER UMWELTOFFENHEIT OPERATIV GESCHLOSSENER SYSTEME -- 4 Vom systemtheoretischen Konzept zur empirischen Analyse systemischer Resonanz -- 4.1 VON DER GESELLSCHAFTSTHEORIE ZUR EMPIRIE: SYSTEMTHEORIE UND EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG -- 4.2 OPERATIONALISIERUNG DES RESONANZKONZEPTS: ZUR EMPIRISCHEN BEOBACHTUNG UND METHODISCH KONTROLLIERTEN REKONSTRUKTION SYSTEMISCHER RESONANZ -- 4.3 FAZIT: DIE EMPIRISCHE ANALYSE DER RESONANZ KONKRETER SOZIALSYSTEME -- 5 Illustrative Fallstudie zur Resonanzfähigkeit des Wirtschaftssystems für die deutsche Energiewende -- 5.1 DATENMATERIAL: FOKUSGRUPPENINTERVIEWS ZU CHANCEN UND HINDERNISSEN DER ENERGIEWENDE -- 5.2 VERFAHREN DER AUSWERTUNG: RESONANZANALYSE UNTER RÜCKGRIFF AUF KONTEXTURANALYTISCHE METHODEN -- 5.3 KONTEXTURANALYTISCHE REKONSTRUKTION DER WIRTSCHAFTSSYSTEMISCHEN RESONANZFÄHIGKEIT FÜR DIE ENERGIEWENDE ANHAND DES DATENMATERIALS -- 5.4 FAZIT: RESONANZ ALS EMPIRISCHES PHÄNOMEN -- 6 Systemische Resonanz als strukturelle Voraussetzung gesellschaftlicher Koordination -- Literatur -- Anhang
Summary: Angesichts der Klimakrise ist die Frage nach gesellschaftlicher Reaktionsfähigkeit auf ökologische Gefährdungen aktueller denn je. Klar ist: Eine wirksame Entgegnung auf komplexe Bedrohungen kann nur durch Koordination gelingen. Wie aber ist es um die Koordinationsfähigkeit gesellschaftlicher Funktionssysteme bestellt? Im Anschluss an Niklas Luhmann beschreibt Hannah Vermaßen die strukturellen Voraussetzungen, Formen und Folgen gesellschaftlicher Koordination als drei Dimensionen systemischer Resonanz. Anhand der Resonanzfähigkeit des Wirtschaftssystems für die Energiewende zeigt sie, wie sich die Spielräume gesamtgesellschaftlicher Lösungsstrategien zur Klimakrise empirisch ausloten lassen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839463017

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Die systemtheoretische Perspektive auf gesellschaftliche Koordinationsprozesse: Gesellschaftliche Abstimmung als Problem -- 2 Die Umweltoffenheit operativ geschlossener Systeme: Luhmanns Begriff systemischer Resonanz -- Einleitung -- 2.1 LUHMANNS RESONANZBEGRIFF -- 2.2 DIE DREI DIMENSIONEN SYSTEMISCHER RESONANZ: RESONANZFÄHIGKEIT, RESONANZEN UND RESONIEREN -- 2.3 DIE ‚UMWELT‘ DES SYSTEMS -- 2.4 DIE ERSTE DIMENSION SYSTEMISCHER RESONANZ: RESONANZFÄHIGKEIT -- 2.5 DIE ZWEITE DIMENSION SYSTEMISCHER RESONANZ: RESONANZEN -- 2.6 DIE DRITTE DIMENSION SYSTEMISCHER RESONANZ: RESONIEREN -- 2.7 FAZIT: BESTIMMUNGEN UND LEERSTELLEN DES LUHMANNSCHEN RESONANZBEGRIFFS ALS BESCHREIBUNG DER UMWELTOFFENHEIT OPERATIV GESCHLOSSENER SYSTEME -- 3 Die systemtheoretische Konzeptualisierung systemischer Resonanz -- 3.1 ANALYTISCHER ZUGANG ZU SYSTEMISCHEN ERWARTUNGSSTRUKTUREN -- 3.2 KONZEPTUALISIERUNG DER ERSTEN DIMENSION SYSTEMISCHER RESONANZ: RESONANZFÄHIGKEIT -- 3.3 KONZEPTUALISIERUNG DER ZWEITEN DIMENSION SYSTEMISCHER RESONANZ: RESONANZEN -- 3.4 KONZEPTUALISIERUNG DER DRITTEN DIMENSION SYSTEMISCHER RESONANZ: RESONIEREN -- 3.5 ZUSAMMENFÜHRUNG DER DREI RESONANZDIMENSIONEN ZU EINEM ANALYTISCHEN KONZEPT SYSTEMISCHER RESONANZ -- 3.6 FAZIT: RESONANZ ALS ANALYTISCHES KONZEPT ZUR BESCHREIBUNG DER UMWELTOFFENHEIT OPERATIV GESCHLOSSENER SYSTEME -- 4 Vom systemtheoretischen Konzept zur empirischen Analyse systemischer Resonanz -- 4.1 VON DER GESELLSCHAFTSTHEORIE ZUR EMPIRIE: SYSTEMTHEORIE UND EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG -- 4.2 OPERATIONALISIERUNG DES RESONANZKONZEPTS: ZUR EMPIRISCHEN BEOBACHTUNG UND METHODISCH KONTROLLIERTEN REKONSTRUKTION SYSTEMISCHER RESONANZ -- 4.3 FAZIT: DIE EMPIRISCHE ANALYSE DER RESONANZ KONKRETER SOZIALSYSTEME -- 5 Illustrative Fallstudie zur Resonanzfähigkeit des Wirtschaftssystems für die deutsche Energiewende -- 5.1 DATENMATERIAL: FOKUSGRUPPENINTERVIEWS ZU CHANCEN UND HINDERNISSEN DER ENERGIEWENDE -- 5.2 VERFAHREN DER AUSWERTUNG: RESONANZANALYSE UNTER RÜCKGRIFF AUF KONTEXTURANALYTISCHE METHODEN -- 5.3 KONTEXTURANALYTISCHE REKONSTRUKTION DER WIRTSCHAFTSSYSTEMISCHEN RESONANZFÄHIGKEIT FÜR DIE ENERGIEWENDE ANHAND DES DATENMATERIALS -- 5.4 FAZIT: RESONANZ ALS EMPIRISCHES PHÄNOMEN -- 6 Systemische Resonanz als strukturelle Voraussetzung gesellschaftlicher Koordination -- Literatur -- Anhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Angesichts der Klimakrise ist die Frage nach gesellschaftlicher Reaktionsfähigkeit auf ökologische Gefährdungen aktueller denn je. Klar ist: Eine wirksame Entgegnung auf komplexe Bedrohungen kann nur durch Koordination gelingen. Wie aber ist es um die Koordinationsfähigkeit gesellschaftlicher Funktionssysteme bestellt? Im Anschluss an Niklas Luhmann beschreibt Hannah Vermaßen die strukturellen Voraussetzungen, Formen und Folgen gesellschaftlicher Koordination als drei Dimensionen systemischer Resonanz. Anhand der Resonanzfähigkeit des Wirtschaftssystems für die Energiewende zeigt sie, wie sich die Spielräume gesamtgesellschaftlicher Lösungsstrategien zur Klimakrise empirisch ausloten lassen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)