Die jüdische Emigrantenselbsthilfe in Stockholm (1938–1973) : Hilfe durch Selbsthilfe / Helmut Müssener, Michael F. Scholz.
Material type:
TextPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2023]Copyright date: ©2024Description: 1 online resource (XII, 332 p.)Content type: - 9783110731224
- 9783110729573
- 9783110729511
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110729511 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Die Tätigkeit der Emigranten-Selbsthilfe von ihrer Gründung bis zum Kriegsanfang -- 2. 25 lange Jahre Die Emigranten-Selbsthilfe von Kriegsbeginn bis 1973 -- 3 Die Emigranten-Selbsthilfe aus der Sicht des schwedischen Sicherheitsdienstes -- 4 Bild und Selbstbild der Emigranten-Selbsthilfe im Wandel der Zeiten -- 5 Anhang -- 6 Quellen- und Literaturverzeichnis -- 7 Personenregister -- 8 Abbildungsverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
"From help to self-help" was the motto of an almost forgotten German-Jewish self-help organization, Emigrant Self-Help in Stockholm. It existed from 1938 to 1964, shaped the lives of refugees, and enriched Stockholm’s cultural life with its events. Using numerous photos, annotated documents, and short biographies of the most important protagonists, this volume is the first to describe its history.
„Von Hilfe zur Selbsthilfe“ war das Motto einer weitgehend in Vergessenheit geratenen deutsch-jüdischen Selbsthilfeorganisation in Stockholm, zeitweise nach der Stockholmer Gemeinde die zweitgrößte jüdische Organisation in Stockholm bzw. die größte der Emigration in Schweden. Sie wurde 1938 als „Emigranten-Selbsthilfe“ von deutsch-jüdischen Flüchtlingen gegründet und existierte bis 1964. Weitgehend aus eigener Kraft gelang es ihr, ein effizientes Migranten-Netzwerk zu bilden, die Identität der Zielgruppe zu stärken, sie die Beschwerden des Alltags vergessen zu lassen, ihr Mut zum Weiterleben zu geben und erfolgreich bei der Integration ins neue Umfeld zu helfen. Zudem bereicherte die Emigranten-Selbsthilfe durch Vorträge, Musikveranstaltungen und Theateraufführungen das Kulturleben der Stadt Stockholm. Die Geschichte der Organisation wird hier erstmalig anhand von Dokumenten wie Rechenschaftsberichten, Rundschreiben, Programmen, Berufslisten, Korrespondenzen u.a. vorgestellt.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)

