Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sämtliche veröffentlichte Schriften. Schriften zu Aristoteles. Band 6. Aristoteles Lehre vom Ursprung des menschlichen Geistes / hrsg. von Mauro Antonelli, Thomas Binder.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Sämtliche veröffentlichte SchriftenPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (LXVII, 150 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110760880
  • 9783110761344
  • 9783110761054
Subject(s): DDC classification:
  • 185.1
LOC classification:
  • B491.S64 B74 2023
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Brentano und Zeller. Ihre Auffassungen von der Geschichte der Philosophie und dem aristotelischen Νοῦς Ποιητικός -- Editorische Vorbemerkung -- Aristoteles Lehre vom Ursprung des menschlichen Geistes -- Sachregister -- Personenregister
Summary: Das vorliegende Werk ist ein weiteres Zeugnis von Brentanos lebenslanger Auseinandersetzung mit Aristoteles, seinem philosophischen Lehrer par excellence. Auch die literarische Fehde mit dem bedeutenden Berliner Philosophiehistoriker Eduard Zeller (1814–1908) währte Jahrzehnte, ja über den Tod Zellers hinaus. In dieser Kontroverse ging es zunächst um Brentanos These vom Kreatianismus des Aristoteles, in der er Zellers Ansicht, der menschliche nous sei Teil des absoluten Denkens der aristotelischen Gottheit und somit ewig, zurückweist und darzulegen versucht, das der nous poietikos von dieser unmittelbar erschaffen wird und somit nicht präexistieren kann. In dieser Auseinandersetzung kommen aber auch ganz unterschiedliche Ansichten über das Wesen der Philosophie und ihrer Geschichte zum Ausdruck. In den Augen Brentanos war Zellers Vorgehensweise ein verkehrter Historismus, während für ihn selbst die Geschichte der Philosophie nur dann eine Berechtigung hat, wenn sie in den Dienst der sachlichen Forschung tritt.Summary: This volume presents Brentano's last word in a decades-long literary feud with the eminent Berlin historian of philosophy, Eduard Zeller (1814–1908), in which he once again lays out his arguments for Aristotle's creatianism, that is, the doctrine that the human nus as a part of divine thinking has not existed for eternity but is created by the Aristotelian deity directly and survives the body's decay.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110761054

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Brentano und Zeller. Ihre Auffassungen von der Geschichte der Philosophie und dem aristotelischen Νοῦς Ποιητικός -- Editorische Vorbemerkung -- Aristoteles Lehre vom Ursprung des menschlichen Geistes -- Sachregister -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das vorliegende Werk ist ein weiteres Zeugnis von Brentanos lebenslanger Auseinandersetzung mit Aristoteles, seinem philosophischen Lehrer par excellence. Auch die literarische Fehde mit dem bedeutenden Berliner Philosophiehistoriker Eduard Zeller (1814–1908) währte Jahrzehnte, ja über den Tod Zellers hinaus. In dieser Kontroverse ging es zunächst um Brentanos These vom Kreatianismus des Aristoteles, in der er Zellers Ansicht, der menschliche nous sei Teil des absoluten Denkens der aristotelischen Gottheit und somit ewig, zurückweist und darzulegen versucht, das der nous poietikos von dieser unmittelbar erschaffen wird und somit nicht präexistieren kann. In dieser Auseinandersetzung kommen aber auch ganz unterschiedliche Ansichten über das Wesen der Philosophie und ihrer Geschichte zum Ausdruck. In den Augen Brentanos war Zellers Vorgehensweise ein verkehrter Historismus, während für ihn selbst die Geschichte der Philosophie nur dann eine Berechtigung hat, wenn sie in den Dienst der sachlichen Forschung tritt.

This volume presents Brentano's last word in a decades-long literary feud with the eminent Berlin historian of philosophy, Eduard Zeller (1814–1908), in which he once again lays out his arguments for Aristotle's creatianism, that is, the doctrine that the human nus as a part of divine thinking has not existed for eternity but is created by the Aristotelian deity directly and survives the body's decay.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)