Selfies - Selbstthematisierung in der digitalen Bildkultur / Ramón Reichert.
Material type:
TextSeries: Popkulturen ; 63Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (202 p.)Content type: - 9783839436653
- Internet users -- Psychology
- Online identities
- Selfies (Photography) -- Psychological aspects
- Social psychology
- Bild
- Bildtheorie
- Bildwissenschaft
- Digital Humanities
- Digitale Medien
- Internet
- Kultur
- Medienwissenschaft
- Medienästhetik
- Popkultur
- Selfie
- Webwissenschaft
- SOCIAL SCIENCE / Media Studies
- Culture
- Digital Humanities
- Digital Media
- Image Theory
- Image
- Internet
- Media Aesthetics
- Media Studies
- Popular Culture
- Selfie
- Visual Studies
- Web Science
- 155.2 23/eng/20230821
- BF697.5.S44
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839436653 |
Frontmatter -- Inhalt -- I. Einführung -- II. Kommodifizierung des Selbst -- III. Faciales Regime – Defacement -- IV. Literatur -- V. Abbildungsnachweis -- VI. Drucknachweis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Selfies zählen längst zum alltäglichen Medienhandeln. Sie sind nicht nur Verstärker von Aufmerksamkeiten digitaler Ego-Netzwerke, sondern beherrschen die Bildkulturen unserer Gegenwart. Von Kriegs-Selfies, über die Rich Kids of Instagram und Foodporn hin zur neoliberalen Selbstoptimierung mittels Fitness-Tracker: Ramón Reichert liefert eine messerscharfe Analyse der Selbstthematisierung im digitalen Zeitalter und verbindet so Plattformkritik mit einer Kritik an digitaler Subjektivität.Er rückt Selfies jedoch auch als Ermöglichung einer kritischen Reflexion des Selbst und seiner Praktiken des Erzählens, Zeigens und Mitteilens in den Fokus. Distanziert vom Selfie-Kult legt er widerständige Bildpraktiken beispielsweise in der feministischen Protestbewegung im Iran offen und zeigt, wie neue digitale Kontexte einer selbstreflexiven Thematisierung entstehen können.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)

