Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Geteilte Nationen : Deutschland, China, Taiwan, Korea und Zypern im Vergleich / Werner Pfennig.

By: Material type: TextTextPublisher: Mnchen ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (XVI, 642 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111431499
  • 9783111432281
  • 9783111432045
Subject(s): DDC classification:
  • 320
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Prolog -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Erkenntnisinteresse, Forschungsstand, Vorgehensweise -- 3 Geteilte Nationen -- 4 Alleinvertretungsanspruch, Abgrenzung, Kompromissfindung -- 5 Annäherung, Normalisierung, Kooperation -- 6 Initiativen, Pläne, Strategien -- 7 Volk, Nation, Zusammengehörigkeitsgefühl -- 8 Selbstbestimmung, Bündnisfrage, Neutralität -- 9 Vertriebene, Flüchtlinge, Umsiedler -- 10 Überlegungen, Probleme, Fragen -- 11 Fazit -- 12 Epilog -- 13 Anhang -- Abkürzungen -- Verzeichnis der Graphiken und Tabellen -- Literatur -- Personen- und Sachregister
Summary: Chancen für die gewaltlose Vereinigung geteilter Nationen bestehen, wenn alle Beteiligten sie wollen: diejenigen, die von der Teilung bislang profitierten, ebenso wie alle von ihr Betroffenen, zumeist die Leidtragenden. Kurz gesagt, es muss zu einem Nutzenwandel der Teilung kommen. Nach 20 Jahren Entspannungs- und Ostpolitik gab es 1990 eine Situation, die ein vereintes, in Europa integriertes, Deutschland als besser für Frieden und Stabilität erscheinen ließ als dessen Teilung, welche ihren Nutzen verloren hatte. Deutschlands Normalisierungsprozess stößt in China, auf Taiwan und Zypern sowie in Korea auf großes Interesse. Seine Relevanz wird jedoch unterschiedlich eingeschätzt: als ein in Teilen anzustrebendes Modell oder aber als Tragödie. Nordkorea möchte eine solche Entwicklung auf jeden Fall vermeiden, Taiwan strebt ein gutnachbarschaftliches Verhältnis zur Volksrepublik China an, aber keine Wiedervereinigung. Die Republik Zypern wünscht sich eine Vereinigung wie in Deutschland. Die Türkische Republik Nordzypern möchte durch Normalisierung Anerkennung erreichen und eine möglichst lockere Konföderation. Nach wie vor ist der Entspannungs- und Vereinigungsprozess Deutschlands in diesen Ländern ein genau studierter Untersuchungsgegenstand, allerdings mit sehr selektiver Wahrnehmung. Zukünftige Entwicklungen zwischen der Volksrepublik China und Taiwan sowie auf der koreanischen Halbinsel werden auch direkte Auswirkungen auf Deutschland haben.Summary: There is no unification without normalization. Germany’s division fostered peace and stability, until a unified Germany, integrated into Europe, brought about better conditions in 1990. This development has been studied attentively in Cyprus and East Asia, without it leading to any similar processes. Werner Pfenner analyzes developments and contexts in China, Taiwan, Cyprus, and Korea.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111432045

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Prolog -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Erkenntnisinteresse, Forschungsstand, Vorgehensweise -- 3 Geteilte Nationen -- 4 Alleinvertretungsanspruch, Abgrenzung, Kompromissfindung -- 5 Annäherung, Normalisierung, Kooperation -- 6 Initiativen, Pläne, Strategien -- 7 Volk, Nation, Zusammengehörigkeitsgefühl -- 8 Selbstbestimmung, Bündnisfrage, Neutralität -- 9 Vertriebene, Flüchtlinge, Umsiedler -- 10 Überlegungen, Probleme, Fragen -- 11 Fazit -- 12 Epilog -- 13 Anhang -- Abkürzungen -- Verzeichnis der Graphiken und Tabellen -- Literatur -- Personen- und Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Chancen für die gewaltlose Vereinigung geteilter Nationen bestehen, wenn alle Beteiligten sie wollen: diejenigen, die von der Teilung bislang profitierten, ebenso wie alle von ihr Betroffenen, zumeist die Leidtragenden. Kurz gesagt, es muss zu einem Nutzenwandel der Teilung kommen. Nach 20 Jahren Entspannungs- und Ostpolitik gab es 1990 eine Situation, die ein vereintes, in Europa integriertes, Deutschland als besser für Frieden und Stabilität erscheinen ließ als dessen Teilung, welche ihren Nutzen verloren hatte. Deutschlands Normalisierungsprozess stößt in China, auf Taiwan und Zypern sowie in Korea auf großes Interesse. Seine Relevanz wird jedoch unterschiedlich eingeschätzt: als ein in Teilen anzustrebendes Modell oder aber als Tragödie. Nordkorea möchte eine solche Entwicklung auf jeden Fall vermeiden, Taiwan strebt ein gutnachbarschaftliches Verhältnis zur Volksrepublik China an, aber keine Wiedervereinigung. Die Republik Zypern wünscht sich eine Vereinigung wie in Deutschland. Die Türkische Republik Nordzypern möchte durch Normalisierung Anerkennung erreichen und eine möglichst lockere Konföderation. Nach wie vor ist der Entspannungs- und Vereinigungsprozess Deutschlands in diesen Ländern ein genau studierter Untersuchungsgegenstand, allerdings mit sehr selektiver Wahrnehmung. Zukünftige Entwicklungen zwischen der Volksrepublik China und Taiwan sowie auf der koreanischen Halbinsel werden auch direkte Auswirkungen auf Deutschland haben.

There is no unification without normalization. Germany’s division fostered peace and stability, until a unified Germany, integrated into Europe, brought about better conditions in 1990. This development has been studied attentively in Cyprus and East Asia, without it leading to any similar processes. Werner Pfenner analyzes developments and contexts in China, Taiwan, Cyprus, and Korea.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)