Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Grundlinien des ökonomischen Denkens in Deutschland : Von den Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts / hrsg. von Hermann Lehmann.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Schriften des Zentralinstituts für Wirtschaftswissenschaften : [1972–1987]. Vorg.: Schriften des Instituts für Wirtschaftswissenschaften / Deutsche Akademie der Wissenschaften (Berlin, Ost). Institut für Wirtschaftswissenschaften ; 3Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [1977]Edition: Reprint 2024Description: 1 online resource (552 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783112719725
  • 9783112719732
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. KAPITEL Die Entwicklung des feudalen ökonomischen Denkens über die Warenwirtschaft (von den Anfängen bis zum 15. Jh.) -- 1. Die theoretischen Ausgangspunkte der politischen Ökonomie in der Sklavenhaltergesellschaft (4. Jh. v. u. Z.) -- 2. Zur Überwindung der Erkenntnisschranken der antiken Auffassungen über die Warenwirtschaft (1. bis 5. Jh.) -- 3. Die ökonomischen Auffassungen über die Warenwirtschaft während der Herausbildung und Entfaltung der feudalen Gesellschaftsordnung (6. bis 12. Jh.) -- 4. Die vorbürgerliche theoretische Ökonomie im vollentfalteten Feudalismus (13. Jh.) -- 5. Die Entwicklung der vorbürgerlichen theoretischen Ökonomie unter den Bedingungen intensivierter Ware-Geld-Beziehungen (13. bis 15. Jh.) -- 2. KAPITEL Erste Ansätze zur Überwindung des feudalen ökonomischen Denkens (Anfang des 16. Jh.) -- 1. Die Kritik am Eigentum und die neuen Sozialvorstellungen -- 2. Erste bürgerliche Betrachtungen zu Fragen der Warenwirtschaft -- 3. KAPITEL Zur , Herausbildung und Entwicklung des Monetarismus während der Entstehung des Manufakturkapitalismus (16. Jh. bis Mitte des 17. Jh.) -- 1. Zu den Bedingungen des Monetarismus -- 2. Der frühe Monetarismus in Deutschland (Anfang des 16. Jh.) -- 3. Zum ausgebildeten Monetarismus in England (1549) -- 4. Der Monetarismus während der weiteren Beschleunigung der sogenannten ursprünglichen Akkumulation des Kapitals (Mitte des 16. Jh. bis Mitte des 17. Jh.) -- 5. Zur Begründung des Merkantilismus in England (erste Hälfte des 17. Jh.) -- 4. KAPITEL Der deutsche Kameralismus und seine Gegner (17. Jh. bis Mitte des 18. Jh.) -- 1. Die Herausbildung des Kameralismus (erste Hälfte des 17. Jh.) -- 2. Zu den Bedingungen für eine bürgerliche Gegnerschaft zum Kameralismus -- 3. Die bürgerlichen Gegner des Kameralismus (zweite Hälfte des 17. Jh.) -- 4. Der Kameralismus und seine Gegner während der Krise des Absolutismus (erste Hälfte des 18. Jh.) -- 5. KAPITEL Zur Entwicklung der klassischen politischen Ökonomie -des Bürgertums in England und Frankreich -- 1. Zur Herausbildung der klassischen politischen Ökonomie nach der englischen Revolution (Mitte des 17. Jh.) -- 2. Zur frühen klassischen Reproduktionstheorie während des Niedergangs der feudalen Gesellschaftsordnung in Frankreich (erste Hälfte des 18. Jh.) -- 3. Zur Begründung des Physiokratismus in Frankreich (Mitte des 18. Jh.) -- 4. Zur klassischen politischen Ökonomie des vollentfalteten Manufakturkapitalismus in England (zweite Hälfte des 18. Jh.) -- 6. KAPITEL Die Aufnahme der klassischen politischen Ökonomie in Deutschland (18. Jh.) -- 1. Erster Widerhall der frühen klassischen politischen Ökonomie (zwanziger Jahre des 18. Jh.) -- 2. Die Aufnahme des Physiokratismus (siebziger und achtziger Jahre des 18. Jh.) -- 3. Zu den Bedingungen für die Aufnahme der klassischen politischen Ökonomie am Ausgang des 18. Jahrhunderts -- 4. Die Aufnahme der politischen Ökonomie von ADAM SMITH (Ausgang des 18. Jh.) -- 5. Fichtes Sozialutopie unter dem Einfluß der frühen klassischen politischen Ökonomie (Ausgang des 18. Jh.) -- 7. KAPITEL Das erste Auftreten der Vulgärökonomie in Deutschland (Anfang des 19. Jhs.) -- 1. Zur Begründung der Vulgärökonomie in Frankreich -- 2. Der Übergang von der klassischen politischen Ökonomie zur Vulgärökonomie in Deutschland -- 3. Die Vulgärökonomie der schwachen Bourgeoisie -- 4. Vulgärökonomische Begründungen des bürgerlich-feudalen Klassenkompromisses -- 5. Eine vulgärökonomische Verteidigung des Junkertums -- 8. KAPITEL Zur politischen Ökonomie in Deutschland während des Übergangs vom Manufakturkapitalismus zum Industriekapitalismus (erste Hälfte des 19. Jh.) -- 1. Zu den ökonomisch-theoretischen Grundlinien in Deutschland während des Übergangs zum Industriekapitalismus -- 2. Zur Vollendung der klassischen politischen Ökonomie in England -- 3. Zum Einfluß der klassischen politischen Ökonomie in Deutschland während des Übergangs zum Industriekapitalismus -- 4. Über ein verbreitetes deutsches Lehrbuch für politische Ökonomie (RAU) -- 5. Zur Literatur des ökonomischen Liberalismus -- 9. KAPITEL Zur sozialistischen ökonomischen Kritik am Kapitalismus in Deutschland -- 1. Zum Charakter des utopischen Sozialismus -- 2. Von den Idealen der Aufklärung zum utopischen Sozialismus -- 3. Kleinbürgerliche Sozialutopien während des frühen Industriekapitalismus in Deutschland -- 4. Sozialistische Kritik unter dem Einfluß der klassischen politischen Ökonomie -- 5. Der Übergang auf die Positionen des Proletariats -- Bio-Bibliographie -- Personenregister
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783112719732

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. KAPITEL Die Entwicklung des feudalen ökonomischen Denkens über die Warenwirtschaft (von den Anfängen bis zum 15. Jh.) -- 1. Die theoretischen Ausgangspunkte der politischen Ökonomie in der Sklavenhaltergesellschaft (4. Jh. v. u. Z.) -- 2. Zur Überwindung der Erkenntnisschranken der antiken Auffassungen über die Warenwirtschaft (1. bis 5. Jh.) -- 3. Die ökonomischen Auffassungen über die Warenwirtschaft während der Herausbildung und Entfaltung der feudalen Gesellschaftsordnung (6. bis 12. Jh.) -- 4. Die vorbürgerliche theoretische Ökonomie im vollentfalteten Feudalismus (13. Jh.) -- 5. Die Entwicklung der vorbürgerlichen theoretischen Ökonomie unter den Bedingungen intensivierter Ware-Geld-Beziehungen (13. bis 15. Jh.) -- 2. KAPITEL Erste Ansätze zur Überwindung des feudalen ökonomischen Denkens (Anfang des 16. Jh.) -- 1. Die Kritik am Eigentum und die neuen Sozialvorstellungen -- 2. Erste bürgerliche Betrachtungen zu Fragen der Warenwirtschaft -- 3. KAPITEL Zur , Herausbildung und Entwicklung des Monetarismus während der Entstehung des Manufakturkapitalismus (16. Jh. bis Mitte des 17. Jh.) -- 1. Zu den Bedingungen des Monetarismus -- 2. Der frühe Monetarismus in Deutschland (Anfang des 16. Jh.) -- 3. Zum ausgebildeten Monetarismus in England (1549) -- 4. Der Monetarismus während der weiteren Beschleunigung der sogenannten ursprünglichen Akkumulation des Kapitals (Mitte des 16. Jh. bis Mitte des 17. Jh.) -- 5. Zur Begründung des Merkantilismus in England (erste Hälfte des 17. Jh.) -- 4. KAPITEL Der deutsche Kameralismus und seine Gegner (17. Jh. bis Mitte des 18. Jh.) -- 1. Die Herausbildung des Kameralismus (erste Hälfte des 17. Jh.) -- 2. Zu den Bedingungen für eine bürgerliche Gegnerschaft zum Kameralismus -- 3. Die bürgerlichen Gegner des Kameralismus (zweite Hälfte des 17. Jh.) -- 4. Der Kameralismus und seine Gegner während der Krise des Absolutismus (erste Hälfte des 18. Jh.) -- 5. KAPITEL Zur Entwicklung der klassischen politischen Ökonomie -des Bürgertums in England und Frankreich -- 1. Zur Herausbildung der klassischen politischen Ökonomie nach der englischen Revolution (Mitte des 17. Jh.) -- 2. Zur frühen klassischen Reproduktionstheorie während des Niedergangs der feudalen Gesellschaftsordnung in Frankreich (erste Hälfte des 18. Jh.) -- 3. Zur Begründung des Physiokratismus in Frankreich (Mitte des 18. Jh.) -- 4. Zur klassischen politischen Ökonomie des vollentfalteten Manufakturkapitalismus in England (zweite Hälfte des 18. Jh.) -- 6. KAPITEL Die Aufnahme der klassischen politischen Ökonomie in Deutschland (18. Jh.) -- 1. Erster Widerhall der frühen klassischen politischen Ökonomie (zwanziger Jahre des 18. Jh.) -- 2. Die Aufnahme des Physiokratismus (siebziger und achtziger Jahre des 18. Jh.) -- 3. Zu den Bedingungen für die Aufnahme der klassischen politischen Ökonomie am Ausgang des 18. Jahrhunderts -- 4. Die Aufnahme der politischen Ökonomie von ADAM SMITH (Ausgang des 18. Jh.) -- 5. Fichtes Sozialutopie unter dem Einfluß der frühen klassischen politischen Ökonomie (Ausgang des 18. Jh.) -- 7. KAPITEL Das erste Auftreten der Vulgärökonomie in Deutschland (Anfang des 19. Jhs.) -- 1. Zur Begründung der Vulgärökonomie in Frankreich -- 2. Der Übergang von der klassischen politischen Ökonomie zur Vulgärökonomie in Deutschland -- 3. Die Vulgärökonomie der schwachen Bourgeoisie -- 4. Vulgärökonomische Begründungen des bürgerlich-feudalen Klassenkompromisses -- 5. Eine vulgärökonomische Verteidigung des Junkertums -- 8. KAPITEL Zur politischen Ökonomie in Deutschland während des Übergangs vom Manufakturkapitalismus zum Industriekapitalismus (erste Hälfte des 19. Jh.) -- 1. Zu den ökonomisch-theoretischen Grundlinien in Deutschland während des Übergangs zum Industriekapitalismus -- 2. Zur Vollendung der klassischen politischen Ökonomie in England -- 3. Zum Einfluß der klassischen politischen Ökonomie in Deutschland während des Übergangs zum Industriekapitalismus -- 4. Über ein verbreitetes deutsches Lehrbuch für politische Ökonomie (RAU) -- 5. Zur Literatur des ökonomischen Liberalismus -- 9. KAPITEL Zur sozialistischen ökonomischen Kritik am Kapitalismus in Deutschland -- 1. Zum Charakter des utopischen Sozialismus -- 2. Von den Idealen der Aufklärung zum utopischen Sozialismus -- 3. Kleinbürgerliche Sozialutopien während des frühen Industriekapitalismus in Deutschland -- 4. Sozialistische Kritik unter dem Einfluß der klassischen politischen Ökonomie -- 5. Der Übergang auf die Positionen des Proletariats -- Bio-Bibliographie -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)