Der urbane Code Chinas /
Hassenpflug, Dieter
Der urbane Code Chinas / Dieter Hassenpflug. - 1 online resource - Bauwelt Fundamente ; 142 .
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einführung -- 1 Kann man Stadt lesen? -- 2 Transformationen des leeren Stadtraumes -- 3 Schwingende Zeilen und tanzende Punkte -- 4 Der abgeschlossene Stadtraum -- 5 Der aufgeschlossene Stadtraum -- 6 Stadtfiktionen -- 7 Kompakte Stadt -- 8 Die chinesische Stadt als System von Bedeutungen -- Zusammenfassung -- Anmerkungen -- Bibliographie -- Bildnachweis -- Backmatter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Bei der Lektüre chinesischer Städte, wie sie dieser Band vornimmt, geht es nicht in erster Linie um Beijing, Shanghai, Xi’an, Shenzhen und andere bekannte „Adressen", sondern vielmehr um das Chinesische an der chinesischen Stadt – um jene Merkmale, die alle chinesischen Städte mehr oder weniger aufweisen, um deren Kern, um ihre Syntax, kurz: ihren Code. Erst die Entschlüsselung dieses Gemeinsamen öffnet den Blick auf ihre innere Struktur und lässt uns die Vielfalt der empirischen Eindrücke gewichten und sinnvoll ordnen. Eine solche Stadtlektüre liefert die Bausteine des Codes der chinesischen Stadt: den Dualismus von offenem und abgeschlossenem Raum, der die Grundstruktur der chinesischen Stadt nachdrücklich bestimmt; die eindeutige Bevorzugung des privaten oder gemeinschaftsbezogenen gegenüber dem öffentlichen und gesellschaftlichen Raum; sowie die selbstverständliche Praxis, Wohnsiedlungen als exklusive, abgeschlossene Räume zu deuten und zu gestalten und vieles andere mehr. Mit diesem Code vermag der Autor dann auch neue, von europäischen Architekten geplante Stadtgründungen in China zu „lesen". Der urbane Code Chinas verhilft dem Leser so auch zu Einsichten in die boomende Stadtentwicklung Chinas. Was ist das Chinesische an der chinesischen Stadt? Ihre Syntax? Ihr Code? Durch seine Entschlüsselung vermag der Autor die Vielfalt der empirischen Eindrücke zu ordnen und auch aktuelle, von europäischen Architekten geplante Stadtgründungen in China neu zu «lesen».
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783034609524
10.1515/9783034609524 doi
Cities and towns--China.
City planning--China.
Hyperwachstum.
Stadtentwicklung.
Urbanistik.
hybride Architektur.
öffentlicher Raum.
ARCHITECTURE / Individual Architects & Firms / General.
NA1545.6 .B384 2009
711.550951156 720.951
Der urbane Code Chinas / Dieter Hassenpflug. - 1 online resource - Bauwelt Fundamente ; 142 .
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einführung -- 1 Kann man Stadt lesen? -- 2 Transformationen des leeren Stadtraumes -- 3 Schwingende Zeilen und tanzende Punkte -- 4 Der abgeschlossene Stadtraum -- 5 Der aufgeschlossene Stadtraum -- 6 Stadtfiktionen -- 7 Kompakte Stadt -- 8 Die chinesische Stadt als System von Bedeutungen -- Zusammenfassung -- Anmerkungen -- Bibliographie -- Bildnachweis -- Backmatter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Bei der Lektüre chinesischer Städte, wie sie dieser Band vornimmt, geht es nicht in erster Linie um Beijing, Shanghai, Xi’an, Shenzhen und andere bekannte „Adressen", sondern vielmehr um das Chinesische an der chinesischen Stadt – um jene Merkmale, die alle chinesischen Städte mehr oder weniger aufweisen, um deren Kern, um ihre Syntax, kurz: ihren Code. Erst die Entschlüsselung dieses Gemeinsamen öffnet den Blick auf ihre innere Struktur und lässt uns die Vielfalt der empirischen Eindrücke gewichten und sinnvoll ordnen. Eine solche Stadtlektüre liefert die Bausteine des Codes der chinesischen Stadt: den Dualismus von offenem und abgeschlossenem Raum, der die Grundstruktur der chinesischen Stadt nachdrücklich bestimmt; die eindeutige Bevorzugung des privaten oder gemeinschaftsbezogenen gegenüber dem öffentlichen und gesellschaftlichen Raum; sowie die selbstverständliche Praxis, Wohnsiedlungen als exklusive, abgeschlossene Räume zu deuten und zu gestalten und vieles andere mehr. Mit diesem Code vermag der Autor dann auch neue, von europäischen Architekten geplante Stadtgründungen in China zu „lesen". Der urbane Code Chinas verhilft dem Leser so auch zu Einsichten in die boomende Stadtentwicklung Chinas. Was ist das Chinesische an der chinesischen Stadt? Ihre Syntax? Ihr Code? Durch seine Entschlüsselung vermag der Autor die Vielfalt der empirischen Eindrücke zu ordnen und auch aktuelle, von europäischen Architekten geplante Stadtgründungen in China neu zu «lesen».
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783034609524
10.1515/9783034609524 doi
Cities and towns--China.
City planning--China.
Hyperwachstum.
Stadtentwicklung.
Urbanistik.
hybride Architektur.
öffentlicher Raum.
ARCHITECTURE / Individual Architects & Firms / General.
NA1545.6 .B384 2009
711.550951156 720.951

