Library Catalog

Rekonstruktion und Erschließung mittelalterlicher Bibliotheken : Neue Formen der Handschriftenpräsentation /

Rekonstruktion und Erschließung mittelalterlicher Bibliotheken : Neue Formen der Handschriftenpräsentation / hrsg. von Michael Embach, Andrea Rapp. - 1 online resource (186 p.) - Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften ; 1 .

Front Matter -- Neue Tendenzen der Handschriften- und Bibliotheksforschung Ergebnisse des Trierer Workshops -- Autographe des Heinrich von Montabaur und Heinrich Kalteisen im Landeshauptarchiv Koblenz -- Zu den Eberhardsklausener Handschriften und Inkunabeln in der Stadtbibliothek Trier -- Der historische Bibliothekssaal des Augustiner-Chorherren-Klosters Eberhardsklausen aus dem 15. Jahrhundert -- Hebräische und aramäische Einbandfragmente in Mainz und Trier Zwischenbericht eines Forschungsprojekts -- Bericht über den Stand der Katalogisierung der Echternacher Handschriften in Luxemburg -- Europa in der Bibliothek Eine Feldstudie am mittelalterlichen Trier1 -- Sachordnungen mittelalterlicher Bibliotheken als Rekonstruktionshilfen -- Die Handschriftenbeschreibung und die Bibliotheks- und Buchgeschichte des Mittelalters -- Neue Wege der Handschriftenerschließung aus Sicht der Deutschen Forschungsgemeinschaft -- Integrierte Dienste für die Geschichts- und Altertumswissenschaften: die virtuellen Bibliotheken der Bayerischen Staatsbibliothek München* -- Die Digitalisierung der Trierer Papyri -- Die Bibliothek der Benediktinerabtei St. Matthias in Trier – ein europaweites Projekt zur Volltextdigitalisierung und virtuellen Rekonstruktion der Handschriften -- Back Matter

restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Im April 2006 traf sich eine Gruppe international geachteter Experten aus dem Gebiet der Handschriften- und Bibliotheksforschung in Trier, um über neue Formen der Erschließung mittelalterlicher Handschriften zu diskutieren.Die Ergebnisse des Workshops werden im vorliegenden Band publiziert. Die Spannweite der Beiträge reicht von der Beschreibung aktueller Katalogisierungsprojekte in Koblenz, Luxemburg und Trier über die Frage nach der Bedeutung mittelalterlicher Bibliothekskataloge bis hin zu Problemen der Digitalisierung und virtuellen Rekonstruktion dislozierter Bibliotheken. Ein besonderes Augenmerk ist dem Komplex der Förderung aktueller Digitalisierungsprojekte durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gewidmet. Die Tagung fand statt unter dem Dach des „Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums Mainz-Trier“ (HKFZ), dessen Generalthema die Erforschung historischer Wissensräume ist.




Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783050043203 9783050048567

10.1524/9783050048567 doi


Libraries--History--Germany--To 1500--Congresses.
Manuscripts, Medieval--Digitization--Germany--Congresses.
Manuscripts, Medieval--Library resources--Germany--Congresses.
Handschrift
Bestandserschließung
HISTORY / General.

Z801.A1 / R45 2008eb

940.1