Library Catalog

Tradieren - Vermitteln - Anwenden : Zum Umgang mit Wissensbeständen in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten /

Tradieren - Vermitteln - Anwenden : Zum Umgang mit Wissensbeständen in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten / hrsg. von Jörg Rogge. - 1 online resource (309 p.) - Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften ; 6 .

Front Matter -- Mainz um 1500 – Der Wandel von der Freien zur Residenz- und Universitätsstadt -- Bestandsaufnahme der politischen, gesellschaftlichen und kirchlichen Rahmenbedingungen in Erfurt um 1500 -- Handlungswissen und Wissensräume in der Stadt. Das Beispiel des Kölner Ratsherren Hermann von Weinsberg (1518 – 1597) -- Politische Alltagskultur im Spiegel spätmittelalterlicher Chroniken aus Erfurt und Hildesheim -- Politische Räume und Wissen. Überlegungen zu Raumkonzepten und deren heuristischen Nutzen für die Stadtgeschichtsforschung (mit Beispielen aus Mainz und Erfurt im späten Mittelalter) -- Zur Wirkung von universitärem Wissen auf den Stadtraum im deutschen Spätmittelalter -- Die Stiftungsprofessur für evangelische Theologie Augsburgischen Bekenntnisses an der älteren Erfurter Universität in ihrer Frühzeit (1566-1632) -- Zur musikalischen Theoretikerüberlieferung in Erfurt -- Die Musiktheorie-Kompilation Hs. II 375 der Stadtbibliothek Mainz Zur Rezeption der musica theorica im spätmittelalterlichen Kloster -- Legende oder Wirklichkeit? Das Wissen um städtische Klostergründungen in der Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit -- Back Matter

restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Aufsätze in diesem Band leisten einen Beitrag zu den Fragen nach den Wissensbeständen, den Trägern von Wissen und der Wirkung dieses Wissens in vormodernen Städten. Antworten gewinnen die Beiträge, indem sie zum einen etablierte und bewährte Zugänge und Perspektiven auf dieses Forschungsfeld eröffnen. Dazu gehören Beiträge zu Universitäten in Köln und Erfurt mit ihren Professoren und Absolventen oder auch die Orte und Überlieferungsformen von speziellen Wissensbeständen – hier vor allem am Beispiel der Musiktheorie und der monastischen Überlieferung von Gründungslegenden. Zum anderen wird jedoch auch nach der Wirkung von Wissen in Städten gefragt, vor allem nach seiner Bedeutung für die politische Kultur und als Orientierungshilfe für Stadtbewohner und Bürger. Die Autorinnen und Autoren der Aufsätze in diesem Band haben je speziellen Wissensbeständen und/oder Wissensträgern nachgespürt, den Umgang der Zeitgenossen mit diesen Beständen in unterschiedlichen Kontexten beleuchtet und schließlich unterschiedlich beschaffene und konstituierte Wissensräume z.B. in Köln, Mainz, Erfurt oder Hildesheim aufdecken können.




Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783050045580 9783050048635

10.1524/9783050048635 doi


Cities and towns, Medieval--Germany.
Cities and towns, Renaissance--Germany.
City and town life--History--Germany--To 1500.
Bürger
Raum
Stadt
Wissen
Hochschule
Kultur
HISTORY / General.

HT115 .T384 2009

001.1