Augustinus, De civitate dei /
Augustinus, De civitate dei /
hrsg. von Christoph Horn.
- Reprint 2015
- 1 online resource (VII, 308 p.)
- Klassiker Auslegen , 11 2192-4554 ; .
Frontmatter -- Inhalt -- Hinweise zur Benutzung -- 1. Einleitung -- 2. Augustins Transformation der traditionellen römischen Staats- und Geschichtsauffassung (Buch I-V) -- 3. Justice as the Foundation of the Political Community: Augustine and his Pagan Models (Book IV 4) -- 4. Augustin über menschliche Freiheit (Buch V) -- 5. Die Platoniker und die civitas dei (Buch VIII-X) -- 6. Welche Bedeutung hat das Augustinische Cogito? (Buch XI 26) -- 7. Die Wahl der Engel. Übel, Materie und Willensfreiheit (Buch XI-XII) -- 8. Civitas dei - terrena civitas: The Concept of the Two Antithetical Cities and Its Sources (Books XI-XIV) -- 9. Geschichtsdarstellung, Geschichtsphilosophie und Geschichtsbewußtsein (Buch XII 10-XVIII) -- 10. Cain's City: Augustine's Reflections on the Origins of the Civil Society (Book XV 1-8) -- 11. De civitate dei XIX als Buch der Augustinischen Friedenslehre -- 12. Christsein und Gesetz: Augustinus als Theoretiker des Naturrechts (Buch XIX) -- 13. Positivismus plus Moralismus: zu Augustinus' eschatologischer Staatstheorie -- Auswahlbibliographie zu De civitate dei -- Personenregister -- Sachregister -- Hinweise zu den Autoren
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im deutschen Sprachraum ist Augustinus' 'De civitate dei' bislang selten präzise interpretiert worden, und dies, obwohl es sich um ein Schlüsselwerk der antiken wie der mittelalterlichen Ethik, der Staats- und der Geschichtsphilosophie handelt. Sein Einfluss ist so erheblich, dass man das Staatsdenken des Mittelalters als „Politischen Augustinismus“ bezeichnen könnte. Im Mittelpunkt des Werks steht die Unterscheidung zweier ethischer Grundorientierungen, die u. a. zu einer pointierten Zwei-Reiche-Lehre und zu einer markanten Geschichtsinterpretation ausformuliert werden. Der vorliegende Band, der Beiträge von Fachleuten aus dem In- und Ausland vereinigt, will eine detaillierte argument- wie quellenbezogene Analyse des „großen und schwierigen Werkes“ (wie Augustinus selbst sagt) bieten.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783050028712 9783050050409
10.1524/9783050050409 doi
Philosophy, Medieval--History.
Augustinus, Aurelius: De civitate dei.
PHILOSOPHY / General.
Frontmatter -- Inhalt -- Hinweise zur Benutzung -- 1. Einleitung -- 2. Augustins Transformation der traditionellen römischen Staats- und Geschichtsauffassung (Buch I-V) -- 3. Justice as the Foundation of the Political Community: Augustine and his Pagan Models (Book IV 4) -- 4. Augustin über menschliche Freiheit (Buch V) -- 5. Die Platoniker und die civitas dei (Buch VIII-X) -- 6. Welche Bedeutung hat das Augustinische Cogito? (Buch XI 26) -- 7. Die Wahl der Engel. Übel, Materie und Willensfreiheit (Buch XI-XII) -- 8. Civitas dei - terrena civitas: The Concept of the Two Antithetical Cities and Its Sources (Books XI-XIV) -- 9. Geschichtsdarstellung, Geschichtsphilosophie und Geschichtsbewußtsein (Buch XII 10-XVIII) -- 10. Cain's City: Augustine's Reflections on the Origins of the Civil Society (Book XV 1-8) -- 11. De civitate dei XIX als Buch der Augustinischen Friedenslehre -- 12. Christsein und Gesetz: Augustinus als Theoretiker des Naturrechts (Buch XIX) -- 13. Positivismus plus Moralismus: zu Augustinus' eschatologischer Staatstheorie -- Auswahlbibliographie zu De civitate dei -- Personenregister -- Sachregister -- Hinweise zu den Autoren
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im deutschen Sprachraum ist Augustinus' 'De civitate dei' bislang selten präzise interpretiert worden, und dies, obwohl es sich um ein Schlüsselwerk der antiken wie der mittelalterlichen Ethik, der Staats- und der Geschichtsphilosophie handelt. Sein Einfluss ist so erheblich, dass man das Staatsdenken des Mittelalters als „Politischen Augustinismus“ bezeichnen könnte. Im Mittelpunkt des Werks steht die Unterscheidung zweier ethischer Grundorientierungen, die u. a. zu einer pointierten Zwei-Reiche-Lehre und zu einer markanten Geschichtsinterpretation ausformuliert werden. Der vorliegende Band, der Beiträge von Fachleuten aus dem In- und Ausland vereinigt, will eine detaillierte argument- wie quellenbezogene Analyse des „großen und schwierigen Werkes“ (wie Augustinus selbst sagt) bieten.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783050028712 9783050050409
10.1524/9783050050409 doi
Philosophy, Medieval--History.
Augustinus, Aurelius: De civitate dei.
PHILOSOPHY / General.

