De beatitudinibus : Gerhard von Sterngassen OP und sein Beitrag zur spätmittelalterlichen Spiritualitätsgeschichte /
Kaup, Susanne
De beatitudinibus : Gerhard von Sterngassen OP und sein Beitrag zur spätmittelalterlichen Spiritualitätsgeschichte / Susanne Kaup. - 1 online resource (597 p.) - Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens – Neue Folge , 18 0942-4059 ; .
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Einleitung -- STUDIE -- I. Teil. Gerhard von Sterngassen: Person und Werk -- II. Teil. Medela languentis anime / Pratum animarum: De beatitudinibus -- EDITION. Medela languentis anime / Pratum animarum: De beatitudinibus -- VERZEICHNISSE
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Kölner Dominikaner Gerhard von Sterngassen verfasste im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts einen Laster- und Tugendtraktat, der unter zwei metaphorischen Titeln – "Medela languentis animae" bzw. "Pratum animarum" – in zwei unterschiedlich umfangreichen Redaktionen überliefert ist. Trotz der wiederholten Erwähnung des Werkes im Zusammenhang der Deutschen Thomistenschule bzw. der Rheinischen Dominikanerschule fehlte bislang eine umfassende Untersuchung und Edition. Den zentralen Inhalt des Buches von Susanne Kaup bilden die text- und quellenkritische Edition sowie die theologische Interpretation der Lehre von den Glückseligkeiten (beatitudines) der Bergpredigt – einer Thematik, deren mittelalterliche Rezeptionsgeschichte bisher wenig Aufmerksamkeit erfuhr und die die häufig in der Forschung diskutierte philosophische Lehre vom Glück aus theologischer Perspektive ergänzt. In der Zitation von Autoren der Patristik bis hin zu Thomas von Aquin werden systematische Texte und narrative Exempla der Wüstenvätertheologie miteinander verbunden. Gerhard von Sterngassen verfasste ein theologisch-spirituelles, heils-pädagogisches Werk für die Privatfrömmigkeit; durch die umfangreiche Benutzung des Thomas von Aquin leistete er einen wichtigen Beitrag zur Breitenwirkung dieses Gedankengutes. Die Dissertation wurde im Juni 2010 mit dem Promotionsförderpreis der Münchener Universitätsgesellschaft ausgezeichnet.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783050050683 9783050050690
10.1524/9783050050690 doi
Christian philosophers--Germany--Cologne--Biography.
Grace (Theology).
Mysticism--History--Germany--Middle Ages, 600-1500.
Theologians--Germany--Cologne--Biography.
HISTORY / General.
B765.S684
230.6
De beatitudinibus : Gerhard von Sterngassen OP und sein Beitrag zur spätmittelalterlichen Spiritualitätsgeschichte / Susanne Kaup. - 1 online resource (597 p.) - Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens – Neue Folge , 18 0942-4059 ; .
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Einleitung -- STUDIE -- I. Teil. Gerhard von Sterngassen: Person und Werk -- II. Teil. Medela languentis anime / Pratum animarum: De beatitudinibus -- EDITION. Medela languentis anime / Pratum animarum: De beatitudinibus -- VERZEICHNISSE
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Kölner Dominikaner Gerhard von Sterngassen verfasste im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts einen Laster- und Tugendtraktat, der unter zwei metaphorischen Titeln – "Medela languentis animae" bzw. "Pratum animarum" – in zwei unterschiedlich umfangreichen Redaktionen überliefert ist. Trotz der wiederholten Erwähnung des Werkes im Zusammenhang der Deutschen Thomistenschule bzw. der Rheinischen Dominikanerschule fehlte bislang eine umfassende Untersuchung und Edition. Den zentralen Inhalt des Buches von Susanne Kaup bilden die text- und quellenkritische Edition sowie die theologische Interpretation der Lehre von den Glückseligkeiten (beatitudines) der Bergpredigt – einer Thematik, deren mittelalterliche Rezeptionsgeschichte bisher wenig Aufmerksamkeit erfuhr und die die häufig in der Forschung diskutierte philosophische Lehre vom Glück aus theologischer Perspektive ergänzt. In der Zitation von Autoren der Patristik bis hin zu Thomas von Aquin werden systematische Texte und narrative Exempla der Wüstenvätertheologie miteinander verbunden. Gerhard von Sterngassen verfasste ein theologisch-spirituelles, heils-pädagogisches Werk für die Privatfrömmigkeit; durch die umfangreiche Benutzung des Thomas von Aquin leistete er einen wichtigen Beitrag zur Breitenwirkung dieses Gedankengutes. Die Dissertation wurde im Juni 2010 mit dem Promotionsförderpreis der Münchener Universitätsgesellschaft ausgezeichnet.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783050050683 9783050050690
10.1524/9783050050690 doi
Christian philosophers--Germany--Cologne--Biography.
Grace (Theology).
Mysticism--History--Germany--Middle Ages, 600-1500.
Theologians--Germany--Cologne--Biography.
HISTORY / General.
B765.S684
230.6

