Die Entdeckung des 'Heidentums' in Preußen : Die Prußen in den Reformdiskursen des Spätmittelalters und der Reformation /
Brauer, Michael 
Die Entdeckung des 'Heidentums' in Preußen : Die Prußen in den Reformdiskursen des Spätmittelalters und der Reformation / Michael Brauer. - 1 online resource (339 p.) - Europa im Mittelalter : Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik , 17 1615-7885 ; .
Front Matter -- I Einleitung -- II Grundzüge der Bekehrungszeit -- III Die Religiosität der Prußen wird zum Problem -- IV Zwischen reformacio und Disziplinierung ländlicher Festkultur: Die preußischen Landesordnungen -- V ‘Heidnische’ Prußen oder prußische Christen? Das preußische Kirchenrecht -- VI Aus Heiden werden Vorfahren: Das Bild der Prußen in der preußischen Geschichtsschreibung -- VII Neue Konfession und neues ‘Heidentum’: Die Reformation in Preußen -- Back Matter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Alteinwohner Preußens, die Prußen, waren im 13. Jahrhundert zwar zum Christentum konvertiert, im 15. und 16. Jahrhundert wird aber noch von ihrem Heidentum berichtet. In Abgrenzung zum gängigen Interpretationsmuster, das eine Fortdauer der Altreligion im Geheimen sieht, entwickelt Michael Brauer einen Ansatz, der als Dialektik von Christianisierung und Entdeckung des ‚Heidentums‘ bezeichnet werden kann: Erst als in den Reformbemühungen des 15. Jahrhunderts die vertiefte Christlichkeit der ganzen Gesellschaft angestrebt wird, geraten auch die wenig assimilierten prußischen Bauern ins Visier der Reformer; ihre eigenwillige, aber nicht religiöse oder antichristliche Festkultur wird schrittweise heidnisch konnotiert, reguliert und verboten. Mit der Einführung der Reformation in Preußen vereinigen sich die Einzelinitiativen verschiedener Akteure (Obrigkeit, Bischöfe), und erst zu dieser Zeit kommt es zur wirklichen Erfindung des prußischen ‚Heidentums‘ als antichristlicher Religion, für die kaum zeitgenössische Belege existieren. Die Rede über die "Heiden" diente der Verständigung über das rechte christliche Leben. Das Buch thematisiert nicht nur die Entdeckung des "Heidentums", sondern ist zugleich eine Kulturgeschichte Preußens zwischen Mittelalter und Neuzeit.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783050050782 9783050051215
10.1524/9783050051215 doi
Prussians (Baltic people)--Religion.
HISTORY / General.
K4600.P774 / .B73 2011
343.087
                        Die Entdeckung des 'Heidentums' in Preußen : Die Prußen in den Reformdiskursen des Spätmittelalters und der Reformation / Michael Brauer. - 1 online resource (339 p.) - Europa im Mittelalter : Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik , 17 1615-7885 ; .
Front Matter -- I Einleitung -- II Grundzüge der Bekehrungszeit -- III Die Religiosität der Prußen wird zum Problem -- IV Zwischen reformacio und Disziplinierung ländlicher Festkultur: Die preußischen Landesordnungen -- V ‘Heidnische’ Prußen oder prußische Christen? Das preußische Kirchenrecht -- VI Aus Heiden werden Vorfahren: Das Bild der Prußen in der preußischen Geschichtsschreibung -- VII Neue Konfession und neues ‘Heidentum’: Die Reformation in Preußen -- Back Matter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Alteinwohner Preußens, die Prußen, waren im 13. Jahrhundert zwar zum Christentum konvertiert, im 15. und 16. Jahrhundert wird aber noch von ihrem Heidentum berichtet. In Abgrenzung zum gängigen Interpretationsmuster, das eine Fortdauer der Altreligion im Geheimen sieht, entwickelt Michael Brauer einen Ansatz, der als Dialektik von Christianisierung und Entdeckung des ‚Heidentums‘ bezeichnet werden kann: Erst als in den Reformbemühungen des 15. Jahrhunderts die vertiefte Christlichkeit der ganzen Gesellschaft angestrebt wird, geraten auch die wenig assimilierten prußischen Bauern ins Visier der Reformer; ihre eigenwillige, aber nicht religiöse oder antichristliche Festkultur wird schrittweise heidnisch konnotiert, reguliert und verboten. Mit der Einführung der Reformation in Preußen vereinigen sich die Einzelinitiativen verschiedener Akteure (Obrigkeit, Bischöfe), und erst zu dieser Zeit kommt es zur wirklichen Erfindung des prußischen ‚Heidentums‘ als antichristlicher Religion, für die kaum zeitgenössische Belege existieren. Die Rede über die "Heiden" diente der Verständigung über das rechte christliche Leben. Das Buch thematisiert nicht nur die Entdeckung des "Heidentums", sondern ist zugleich eine Kulturgeschichte Preußens zwischen Mittelalter und Neuzeit.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783050050782 9783050051215
10.1524/9783050051215 doi
Prussians (Baltic people)--Religion.
HISTORY / General.
K4600.P774 / .B73 2011
343.087

