Sehen und Handeln /
Sehen und Handeln /
hrsg. von Horst Bredekamp, John Michael Krois.
- 1 online resource (241 p.)
- Actus et Imago : Berliner Schriften für Bildaktforschung ; 1 .
Front Matter -- I. Enaktivismus -- I. Enaktivismus -- Enactivism and Embodiment in Picture Acts: The Chirality of Images -- I. Enaktivismus -- Enactivism: Why be Radical? -- I. Enaktivismus -- Die Lebendigkeit des Bildes. Ansätze einer enaktivistischen Begründung -- I. Enaktivismus -- Bilder für Blinde – Sehen und Handeln in Malerei, Fotografie und Film. Ein Versuch -- I. Enaktivismus -- Aesthetics and Kinaesthetics1 -- II. Dynamik des Blickens -- II. Dynamik des Blickens -- Wir können nur gemeinsam sehen1. Die Verschränkung der Blicke als Modell humanen Sehens -- II. Dynamik des Blickens -- Der Fürst der Sinne. Macht und Ohnmacht des Sehens in der Italienischen Renaissance -- II. Dynamik des Blickens -- Unendliches im Endlichen: Über einige Gemeinsamkeiten des Gesichter- und des Bildersehens -- III. Die Sicht auf die Dinge -- III. Die Sicht auf die Dinge -- Ludwik Fleck und der Stilbegriff in den Naturwissenschaften1. Stil als wissenschaftshistorische, epistemologische und ästhetische Kategorie -- III. Die Sicht auf die Dinge -- In der Tiefe die Künstlichkeit: Das Prinzip der bildaktiven Disjunktion -- III. Die Sicht auf die Dinge -- Diagrammatische Inskriptionen: Über ein Handwerk des Geistes -- Back Matter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Sehen wird traditionell als passiver Prozess aufgefasst, der im Gehirn innere Bil-der entstehen lässt, welche die Wirklichkeit repräsentieren. Handlungen wer-den hingegen in der Regel als aktive Prozesse verstanden, die von Subjekten gesteuert werden. Die Beiträge der Eröffnungstagung der Kolleg-Forschergruppe „Bildakt und Verkörperung“ erarbeiten in den Sektionen „E-naktivismus“, „Dynamik des Blickens“ und „Die Sicht auf die Dinge“ alternative Verständnisweisen von Visualität. Sie begreifen Sehen als eine Aktivität, die nicht nur das Gehirn, sondern den gesamten Körper einbezieht, permanent Wirklichkeit gestaltet und somit als Handlung verstanden werden kann. Mit Beiträgen von Alex Arteaga, Horst Bredekamp, Frank Fehrenbach, Shaun Gallagher, Bettina Gockel, Dan Hutto, Sybille Krämer, John Michael Krois, Helmut Pape, Eva Schürmann und Claus Zittel.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783050050904 9783050062389
10.1524/9783050062389 doi
Image (Philosophy)--Congresses.
Vision--Congresses.
Visual perception in art--Congresses.
Visual perception--Congresses.
ART / General.
BF241
596.01823
Front Matter -- I. Enaktivismus -- I. Enaktivismus -- Enactivism and Embodiment in Picture Acts: The Chirality of Images -- I. Enaktivismus -- Enactivism: Why be Radical? -- I. Enaktivismus -- Die Lebendigkeit des Bildes. Ansätze einer enaktivistischen Begründung -- I. Enaktivismus -- Bilder für Blinde – Sehen und Handeln in Malerei, Fotografie und Film. Ein Versuch -- I. Enaktivismus -- Aesthetics and Kinaesthetics1 -- II. Dynamik des Blickens -- II. Dynamik des Blickens -- Wir können nur gemeinsam sehen1. Die Verschränkung der Blicke als Modell humanen Sehens -- II. Dynamik des Blickens -- Der Fürst der Sinne. Macht und Ohnmacht des Sehens in der Italienischen Renaissance -- II. Dynamik des Blickens -- Unendliches im Endlichen: Über einige Gemeinsamkeiten des Gesichter- und des Bildersehens -- III. Die Sicht auf die Dinge -- III. Die Sicht auf die Dinge -- Ludwik Fleck und der Stilbegriff in den Naturwissenschaften1. Stil als wissenschaftshistorische, epistemologische und ästhetische Kategorie -- III. Die Sicht auf die Dinge -- In der Tiefe die Künstlichkeit: Das Prinzip der bildaktiven Disjunktion -- III. Die Sicht auf die Dinge -- Diagrammatische Inskriptionen: Über ein Handwerk des Geistes -- Back Matter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Sehen wird traditionell als passiver Prozess aufgefasst, der im Gehirn innere Bil-der entstehen lässt, welche die Wirklichkeit repräsentieren. Handlungen wer-den hingegen in der Regel als aktive Prozesse verstanden, die von Subjekten gesteuert werden. Die Beiträge der Eröffnungstagung der Kolleg-Forschergruppe „Bildakt und Verkörperung“ erarbeiten in den Sektionen „E-naktivismus“, „Dynamik des Blickens“ und „Die Sicht auf die Dinge“ alternative Verständnisweisen von Visualität. Sie begreifen Sehen als eine Aktivität, die nicht nur das Gehirn, sondern den gesamten Körper einbezieht, permanent Wirklichkeit gestaltet und somit als Handlung verstanden werden kann. Mit Beiträgen von Alex Arteaga, Horst Bredekamp, Frank Fehrenbach, Shaun Gallagher, Bettina Gockel, Dan Hutto, Sybille Krämer, John Michael Krois, Helmut Pape, Eva Schürmann und Claus Zittel.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783050050904 9783050062389
10.1524/9783050062389 doi
Image (Philosophy)--Congresses.
Vision--Congresses.
Visual perception in art--Congresses.
Visual perception--Congresses.
ART / General.
BF241
596.01823

