Vicos Denkbild : Studien zur 'Dipintura' der Scienza Nuova und der Lehre vom Ingenium /
Gilbhard, Thomas
Vicos Denkbild : Studien zur 'Dipintura' der Scienza Nuova und der Lehre vom Ingenium / Thomas Gilbhard. - 1 online resource (172 p.) - Actus et Imago : Berliner Schriften für Bildaktforschung ; 3 .
Front Matter -- I. Das Problem Einer Einleitung in Die Vichianische Philosophie: Die „Idea Dell'opera” Als Exordium der Scienza Nuova -- II. Allegorie und Poetische Logik -- III. Die Lehre vom Ingenium -- Epilog -- Back Matter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mit seiner Scienza Nuova hat Giambattista Vico (1668–1744) nicht nur einen umfassenden Entwurf einer Kulturphilosophie vorgelegt, sondern zugleich ein Exempel spätbarocker Bildphilosophie. Den Zugang zu diesem Hauptwerk Vicos stellt ein Bild dar, die sogenannte ,Dipintura‘, welches gemäß der Intention des Autors die „Idee des Werkes“ verkörpern soll. Die Studie zu „Vicos Denkbild“ geht anhand einer detaillierten Betrachtung der Originaldrucke der spekulativen Bedeutung dieser Buchillustration nach, in deren Zentrum die Figur der Metaphysik steht. Mit Bezugnahme auf die in der Scienza Nuova entwickelte "poetische Logik" erweist sich dabei die Lehre vom Ingenium als epistemologische Grundlage solchen Bilddenkens.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783050052090 9783050062488
10.1524/9783050062488 doi
Image (Philosophy).
ART / General.
B3581
701
Vicos Denkbild : Studien zur 'Dipintura' der Scienza Nuova und der Lehre vom Ingenium / Thomas Gilbhard. - 1 online resource (172 p.) - Actus et Imago : Berliner Schriften für Bildaktforschung ; 3 .
Front Matter -- I. Das Problem Einer Einleitung in Die Vichianische Philosophie: Die „Idea Dell'opera” Als Exordium der Scienza Nuova -- II. Allegorie und Poetische Logik -- III. Die Lehre vom Ingenium -- Epilog -- Back Matter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mit seiner Scienza Nuova hat Giambattista Vico (1668–1744) nicht nur einen umfassenden Entwurf einer Kulturphilosophie vorgelegt, sondern zugleich ein Exempel spätbarocker Bildphilosophie. Den Zugang zu diesem Hauptwerk Vicos stellt ein Bild dar, die sogenannte ,Dipintura‘, welches gemäß der Intention des Autors die „Idee des Werkes“ verkörpern soll. Die Studie zu „Vicos Denkbild“ geht anhand einer detaillierten Betrachtung der Originaldrucke der spekulativen Bedeutung dieser Buchillustration nach, in deren Zentrum die Figur der Metaphysik steht. Mit Bezugnahme auf die in der Scienza Nuova entwickelte "poetische Logik" erweist sich dabei die Lehre vom Ingenium als epistemologische Grundlage solchen Bilddenkens.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783050052090 9783050062488
10.1524/9783050062488 doi
Image (Philosophy).
ART / General.
B3581
701

