Papiermaschinen : Versuch über COMMUNICATION & CONTROL in Literatur und Technik /
Dotzler, Bernhard
Papiermaschinen : Versuch über COMMUNICATION & CONTROL in Literatur und Technik / Bernhard Dotzler. - Reprint 2015 - 1 online resource (700 p.) : 1 Frontispiz - LiteraturForschung .
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorsatz: Der Algorithmus -- EXPOSÉ -- MACHINAE ARITHMETICAE (1623-1786) -- I. Am Anfang der Parabel -- II. Computing -- III. Ränder und Wurzeln -- IV. Control -- V. Schemata -- VI. Communication -- VII. Probleme und Figuren -- VIII. Programming -- IX. Der Umsturz -- EXODIUM -- ANHANG -- Backmatter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Alan Turings Begriff "papermachines" in Besitz nehmend skizziert Dotzler eine Geschichte der Rechenmaschine von den ersten Anfängen bei Wilhelm Schickard (1623) bis zur letzten vorindustriellen mechanischen Rechenmaschine von Johann Helfrich Müller (1786). Diese technikgeschichtlich stets nur als "Vorgeschichte" gestreifte Periode wird hier als eigenständige Wissensformation vorgestellt, um so zu einer positiv umgrenzten Beschreibung der Machinae arithmeticae und ihres wissenschaftlich-technischen und literarischen Orts im 17. und 18. Jahrhundert zu kommen. Texte zur Mathematik und Logik, Physiologie und Physiognomik sowie zur Poetik und ausgewählte Beispiele aus Literatur und Dichtung werden zu diesem Zweck unter den Leitbegriffen der Kybernetik betrachtet: COMMUNICATION & CONTROL.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783050029139 9783050072333
10.1515/9783050072333 doi
European literature--History and criticism.--17th century
European literature--History and criticism.--18th century
Literature and science.
Literature and technology.
Denken.
Erkenntnistheorie.
Mathematik.
Methode.
Algorithmus
Denken
Mathematik
Erkenntnistheorie
LITERARY CRITICISM / General.
PN744 / .D68 1996
809
Papiermaschinen : Versuch über COMMUNICATION & CONTROL in Literatur und Technik / Bernhard Dotzler. - Reprint 2015 - 1 online resource (700 p.) : 1 Frontispiz - LiteraturForschung .
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorsatz: Der Algorithmus -- EXPOSÉ -- MACHINAE ARITHMETICAE (1623-1786) -- I. Am Anfang der Parabel -- II. Computing -- III. Ränder und Wurzeln -- IV. Control -- V. Schemata -- VI. Communication -- VII. Probleme und Figuren -- VIII. Programming -- IX. Der Umsturz -- EXODIUM -- ANHANG -- Backmatter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Alan Turings Begriff "papermachines" in Besitz nehmend skizziert Dotzler eine Geschichte der Rechenmaschine von den ersten Anfängen bei Wilhelm Schickard (1623) bis zur letzten vorindustriellen mechanischen Rechenmaschine von Johann Helfrich Müller (1786). Diese technikgeschichtlich stets nur als "Vorgeschichte" gestreifte Periode wird hier als eigenständige Wissensformation vorgestellt, um so zu einer positiv umgrenzten Beschreibung der Machinae arithmeticae und ihres wissenschaftlich-technischen und literarischen Orts im 17. und 18. Jahrhundert zu kommen. Texte zur Mathematik und Logik, Physiologie und Physiognomik sowie zur Poetik und ausgewählte Beispiele aus Literatur und Dichtung werden zu diesem Zweck unter den Leitbegriffen der Kybernetik betrachtet: COMMUNICATION & CONTROL.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783050029139 9783050072333
10.1515/9783050072333 doi
European literature--History and criticism.--17th century
European literature--History and criticism.--18th century
Literature and science.
Literature and technology.
Denken.
Erkenntnistheorie.
Mathematik.
Methode.
Algorithmus
Denken
Mathematik
Erkenntnistheorie
LITERARY CRITICISM / General.
PN744 / .D68 1996
809

