Kommunitarismus und Religion /
Kommunitarismus und Religion /
hrsg. von Michael Kühnlein.
- 1 online resource (396 p.)
- Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände , 25 1617-3325 ; .
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Vollendete Liberalismuskritik? -- I. Kommunitarismus, Liberalismus und Religion -- Die hermeneutische Signatur der kommunitaristischen Liberalismuskritik -- Wie viel Religion braucht der Kommunitarismus? -- Die Religionen innerhalb der Grenzen der politischen Vernunft -- Was verlangt die ,öffentliche Vernunft‘? -- „Was hat der Mensch für einen Nutzen von all seiner Mühe ...?“ -- II. Pluralismus, Gemeinsinn und Zivilreligion -- Kommunitarisches Denken als Glaubensakt -- Mit Religion Staat machen? -- Ist eine liberale Bürgerreligion möglich? -- Von der Zivilreligion zur öffentlichen Kirche -- III. Globalisierung, Solidarität und Tugendethik -- Kapitalismus und Religion in der Weltgesellschaft -- Vorläufige Überlegungen zu einer politischen Theologie des Judentums in der globalisierten Welt -- „Die Debatte über Gott“ -- „Man kann bei ihm eine Menge Dinge lernen“ – Thomas von Aquin und das tugendethische Revival in der analytischen Ethik -- IV. Säkularisierung, Transzendenz und Gewalt -- Die säkulare Option -- Transzendenz und Moderne, Religion und Philosophie -- Religion im Zeitalter der Säkularisierung -- Persistenz, Transformation und Pluralisierung -- Vernunft – Freiheit – Religion -- Zwischen Jürgen Habermas und Charles Taylor -- Religion und Gewalt -- V. Toleranz, Politik und Exodus -- Zur Zivilisierung religiöser Differenzen -- Die politische Kraft der Religion -- Freiheit als Exodus -- Personenverzeichnis -- Autorenverzeichnis
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das normative Leitideal des Westens, der politische Liberalismus, ist in eine Krise geraten. Vor diesem Hintergrund empfiehlt sich eine Re-Lektüre der kommunitaristischen Kritik am Liberalismus, da diese in ihren vielfältigen Stellungnahmen zur Religion immer wieder vor den autonomen Verselbstständigungen einer liberalistischen Vernunft gewarnt hat. In der kommunitaristischen Reflexion geht es um die normative Präsenz der Religion in einer lebendigen pluralistischen Demokratie und um die Verwirklichung von Moral in Freiheit unter Bedingungen von Instrumentalismus, Schuld und Versagen. Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Religionskonzeptionen der kommunitaristischen Autoren; im Fokus der Aufmerksamkeit steht dabei vor allem die je spezifische Verbindung von Religion und Liberalismuskritik, wie sie uns beispielsweise in der Ablehnung der Moderne, in der zivilreligiösen Unterfütterung gesellschaftspolitischer Legitimationsverfahren oder aber in der Kritik am Rechten und der daraus resultierenden Priorisierung des Guten begegnet. Und es wird die Frage diskutiert, wie sich der Religionsbegriff des Kommunitarismus zu den reflexiven Erfordernissen einer global organisierten und pluralistisch strukturierten Welt verhält.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783050046877 9783050089379
10.1524/9783050089379 doi
Communitarianism.
Globalization.
Policies.
Religion.
PHILOSOPHY / History & Surveys / General.
HM758 / .K666 2010eb
303.372
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Vollendete Liberalismuskritik? -- I. Kommunitarismus, Liberalismus und Religion -- Die hermeneutische Signatur der kommunitaristischen Liberalismuskritik -- Wie viel Religion braucht der Kommunitarismus? -- Die Religionen innerhalb der Grenzen der politischen Vernunft -- Was verlangt die ,öffentliche Vernunft‘? -- „Was hat der Mensch für einen Nutzen von all seiner Mühe ...?“ -- II. Pluralismus, Gemeinsinn und Zivilreligion -- Kommunitarisches Denken als Glaubensakt -- Mit Religion Staat machen? -- Ist eine liberale Bürgerreligion möglich? -- Von der Zivilreligion zur öffentlichen Kirche -- III. Globalisierung, Solidarität und Tugendethik -- Kapitalismus und Religion in der Weltgesellschaft -- Vorläufige Überlegungen zu einer politischen Theologie des Judentums in der globalisierten Welt -- „Die Debatte über Gott“ -- „Man kann bei ihm eine Menge Dinge lernen“ – Thomas von Aquin und das tugendethische Revival in der analytischen Ethik -- IV. Säkularisierung, Transzendenz und Gewalt -- Die säkulare Option -- Transzendenz und Moderne, Religion und Philosophie -- Religion im Zeitalter der Säkularisierung -- Persistenz, Transformation und Pluralisierung -- Vernunft – Freiheit – Religion -- Zwischen Jürgen Habermas und Charles Taylor -- Religion und Gewalt -- V. Toleranz, Politik und Exodus -- Zur Zivilisierung religiöser Differenzen -- Die politische Kraft der Religion -- Freiheit als Exodus -- Personenverzeichnis -- Autorenverzeichnis
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das normative Leitideal des Westens, der politische Liberalismus, ist in eine Krise geraten. Vor diesem Hintergrund empfiehlt sich eine Re-Lektüre der kommunitaristischen Kritik am Liberalismus, da diese in ihren vielfältigen Stellungnahmen zur Religion immer wieder vor den autonomen Verselbstständigungen einer liberalistischen Vernunft gewarnt hat. In der kommunitaristischen Reflexion geht es um die normative Präsenz der Religion in einer lebendigen pluralistischen Demokratie und um die Verwirklichung von Moral in Freiheit unter Bedingungen von Instrumentalismus, Schuld und Versagen. Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Religionskonzeptionen der kommunitaristischen Autoren; im Fokus der Aufmerksamkeit steht dabei vor allem die je spezifische Verbindung von Religion und Liberalismuskritik, wie sie uns beispielsweise in der Ablehnung der Moderne, in der zivilreligiösen Unterfütterung gesellschaftspolitischer Legitimationsverfahren oder aber in der Kritik am Rechten und der daraus resultierenden Priorisierung des Guten begegnet. Und es wird die Frage diskutiert, wie sich der Religionsbegriff des Kommunitarismus zu den reflexiven Erfordernissen einer global organisierten und pluralistisch strukturierten Welt verhält.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783050046877 9783050089379
10.1524/9783050089379 doi
Communitarianism.
Globalization.
Policies.
Religion.
PHILOSOPHY / History & Surveys / General.
HM758 / .K666 2010eb
303.372

