Library Catalog

Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters : Ein Handbuch /

Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters : Ein Handbuch / hrsg. von Tilo Renz, Mathias Herweg, Monika Hanauska. - 1 online resource (XII, 712 p.) - De Gruyter Reference .

Frontmatter -- Inhalt -- Liste der Lemmata, alphabetisch -- Liste der Lemmata, systematisch -- Einleitung -- Anderswelten -- Babylon, Jerusalem -- Bad -- Brücke -- Burg, Schloss, Hof -- Dorf, Acker, Gehöft, Meierei -- Ferne-Utopien -- Fluss, Quelle, Brunnen -- Garten, Baumgarten -- Gebirge, Berg, Tal -- Gefängnis, Orte der Gefangenschaft -- Grab, Grabmal -- Gralsburg, Gralsbezirk -- Grenze -- Hafen, Schiff -- Haus, Hütte -- Heide, Aue, plaine -- Himmel, Hölle -- Höhle, Grotte -- Indien, Mirabilienorient -- Insel -- Irdisches Paradies -- Kemenate, Gemach, Kammer -- Kirche, Kathedrale, Münster, Kapelle, Kloster, Tempel -- Klause, Einsiedelei, Einöde -- Küche -- Land -- Magnetberg, Magnetstein -- Meer, Ufer -- Minnegrotte -- Ränder der Erde -- Saal -- Schlachtfeld, Turnierplatz -- See, Teich, Pfütze -- Spur, Fährte -- Stadt, Markt, Platz -- Tor, Tür, Treppe, Fenster -- Turm, Zinne, Mauer -- Wald, Lichtung, Rodung, Baum -- Weg, Straße, Pfad -- Wirtshaus, Herberge -- Wüste, Wildnis, Einöde -- Zelt -- Abkürzungen -- Primärliteratur, zugleich Verzeichnis der Siglen -- Sekundärliteratur -- Register der zitierten Primärliteratur

restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Handbuch literarischer Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters nimmt raumtheoretische Überlegungen auf, die in jüngerer Zeit in der Mediävistik wie in anderen sprach- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen breite Resonanz gefunden haben. In mehr als 40 Einzelbeiträgen, von Anger bis Zelt, zeigt der Band, wie die einzelnen Orte im Erzählen sprachlich erzeugt und für den Verlauf des Geschehens funktionalisiert werden. Bei allen erfassten Orten handelt es sich um sprachlich-narrative Konstrukte; in vielen Fällen sind sie zudem Elemente fiktionaler Weltentwürfe. Daher ist die literarhistorische Verortung und die transgenerisch-diachrone Entwicklung der Darstellung und Funktionalisierung der jeweiligen Orte ein weiterer Fokus der Beiträge. Das Handbuch führt jüngere Forschungen auf dem einschlägigen Feld zusammen und präsentiert darüber hinaus neue, eigenständige Analysen. Damit kann es weiterführende Arbeiten zu erzählten Räumen im Mittelalter anregen und erleichtern. Es richtet sich zunächst an Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Studierende der germanistischen Mediävistik und benachbarter Disziplinen, bietet aber auch der interessierten Öffentlichkeit anregende Wege durch die mittelalterliche Erzählwelt. This work presents more than 40 places, which played prominent roles in medieval German narrative literature. It explores the language used to present these places, their plot functions, along with their historical and genre-specific connections. The volume compiles findings from recent spatial analytic research and develops individual analyses.




Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783050058559 9783110380330 9783050093918

10.1515/9783050093918 doi


Historische Narratologie.
Raumanalyse.
Raumtheorie.
mittelalterliche Erzählliteratur.
LITERARY CRITICISM / Medieval.

historical narratology. medieval narrative literature. spatial analysis. spatial theory.

800