Library Catalog

Texte zum Universalienstreit. Band 2, Hoch- und spätmittelalterliche Scholastik ; Lateinische Texte des 13.–15. Jahrhunderts /

Texte zum Universalienstreit. Band 2, Hoch- und spätmittelalterliche Scholastik ; Lateinische Texte des 13.–15. Jahrhunderts / hrsg. von Hans-Ulrich Wöhler. - Reprint 2014 - 1 online resource (336 p.) - Texte zum Universalienstreit ; Band 2 .

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- TEXTE -- 1. Über die fünf Universalien -- 2. Über das Seiende und das Wesen -- 3. Traktat über die Ewigkeit der Welt -- 4. Sentenzenkommentar (Ordinatio), Buch II, Distinktion 3, Teil 1 -- 5. Kommentar zur „Physikvorlesung" des Aristoteles, Buch III, Kap. 2, §§ 6-8 -- 6. Traktat über die Universalien -- 7. Quaestiones supra decern libros Ethicorum Aristotelis ad Nicomachum, lib. VI, qu. 16. - Quaestionenkommentar zu Aristoteles' „Nikomachischer Ethik", Buch VI, Quaestio 16 (lateinisch-deutsch) -- 8. Sentenzenkommentar, Buch I, Distinktion 3, Quaestio 3, Artikel 2 -- 9. Quaestionenkommentar zur „Isagoge” des Porphyrios, Quaestio 5 und 11 -- 10. Traktat über die Universalien, Kapitel 15 -- 11. Über die Bedeutungsformen. Teil II: Die Übereinstimmung der Metaphysik mit der Logik. 50 Thesen, These 1-35 -- 12. Sentenzenkommentar, Buch I, Distinktion 2, Quaestio 8 -- ANHANG -- Nachwort Zur Geschichte des Universalienstreites -- Hoch- und spätmittelalterliche Scholastik -- Literaturverzeichnis -- Sach- und Terminiverzeichnis -- Namenverzeichnis -- Backmatter

restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Universalienproblem – die Frage nach der Erkenntnis der Natur des Allgemeinen –, das seit der griechischen Antike zu den zentralen Problemen philosophischen Denkens zählt, besitzt für die Gegenwart nicht nur philosophischen Wert, sondern liegt zugleich vielfach wichtigen Streitpunkten in verschiedenen Wissenschaften zugrunde. Wöhler legt eine Auswahl der wichtigsten Primärquellen, ausgehend von der berühmten "Isagoge" des Porphyrios und deren Kommentierung durch Boethius bis zu Anselm von Canterbury und Johannes von Salisbury vor, wobei er die arabische Tradition (Avicenna, Averroes) mit einbezieht. Erstmals werden in dieser Breite dem deutschen Leser Texte mit dem Ziel zur Verfügung gestellt, die wesentlichen Entwicklungslinien des Streits um die Universalien mitvollziehen zu können. In seinem umfangreichen Nachwort gibt Wöhler über die Texterläuterungen hinaus einen Überblick über die Geschichte des Universalienstreits und seinen Verlauf bis zur Frühscholastik. Ergänzt wird der Band durch ein deutsch-lateinisches Glossar.


Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783050019291 9783055016059

10.1515/9783055016059 doi


Philosophy, Medieval--History.
Universals (Philosophy).
Geschichte.
Universalienstreit.
PHILOSOPHY / General.

B105.U5 / .H634 1994eb

111.2