Sodom als Symptom : Gleichgeschlechtliche Sexualität im christlichen Imaginären - eine religionsgeschichtliche Anamnese /
Brinkschröder, Michael
Sodom als Symptom : Gleichgeschlechtliche Sexualität im christlichen Imaginären - eine religionsgeschichtliche Anamnese / Michael Brinkschröder. - 1 online resource (658 p.) - Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten , 55 0939-2580 ; .
Inhalt
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Warum lehnt das Christentum die gleichgeschlechtliche Sexualität so hartnäckig ab? Die Bibel antwortet auf diese Frage keineswegs eindeutig. Den Schlüssel für die Erklärung liefern vielmehr die apokryphen und jüdisch-hellenistischen Schriften aus dem Umfeld des Neuen Testaments. In einer von der Queer Theorie inspirierten Anamnese der jüdisch-christlichen Religionsgeschichte deutet der Autor die Verurteilung gleichgeschlechtlicher Sexualität als Symptom einer fundamentalen Krankheit des Christentums. Dieser kommt ein zentraler Stellenwert im Imaginären des christlichen Symbolsystems zu: ohne Sodom kein Evangelium. Why is Christianity so stubborn in its rejection of same-sex sexuality? The Bible does not give an unequivocal answer to this question. The key to the explanation is to be found rather in the apocryphal and Jewish-Hellenistic writings surrounding the New Testament. In an anamnesis of the history of Judaism and Christianity inspired by Queer Theory, the author interprets the condemnation of same-sex sexuality as a symptom of a fundamental disease in Christianity. This takes up a central position in the imagery of the system of Christian symbolism - without Sodom there would be no Gospel.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110185270 9783110200799
10.1515/9783110200799 doi
Homosexuality--Religious aspects--Christianity.
Sodomy--Religious aspects--Christianity.
Christentum.
Homosexualität.
Religionsgeschichte.
Religionswissenschaft.
RELIGION / Christian Theology / History.
Christianity. history of religion. homosexuality. religious studies.
BR115.H6 / B75 2006eb
261.835766
Sodom als Symptom : Gleichgeschlechtliche Sexualität im christlichen Imaginären - eine religionsgeschichtliche Anamnese / Michael Brinkschröder. - 1 online resource (658 p.) - Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten , 55 0939-2580 ; .
Inhalt
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Warum lehnt das Christentum die gleichgeschlechtliche Sexualität so hartnäckig ab? Die Bibel antwortet auf diese Frage keineswegs eindeutig. Den Schlüssel für die Erklärung liefern vielmehr die apokryphen und jüdisch-hellenistischen Schriften aus dem Umfeld des Neuen Testaments. In einer von der Queer Theorie inspirierten Anamnese der jüdisch-christlichen Religionsgeschichte deutet der Autor die Verurteilung gleichgeschlechtlicher Sexualität als Symptom einer fundamentalen Krankheit des Christentums. Dieser kommt ein zentraler Stellenwert im Imaginären des christlichen Symbolsystems zu: ohne Sodom kein Evangelium. Why is Christianity so stubborn in its rejection of same-sex sexuality? The Bible does not give an unequivocal answer to this question. The key to the explanation is to be found rather in the apocryphal and Jewish-Hellenistic writings surrounding the New Testament. In an anamnesis of the history of Judaism and Christianity inspired by Queer Theory, the author interprets the condemnation of same-sex sexuality as a symptom of a fundamental disease in Christianity. This takes up a central position in the imagery of the system of Christian symbolism - without Sodom there would be no Gospel.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110185270 9783110200799
10.1515/9783110200799 doi
Homosexuality--Religious aspects--Christianity.
Sodomy--Religious aspects--Christianity.
Christentum.
Homosexualität.
Religionsgeschichte.
Religionswissenschaft.
RELIGION / Christian Theology / History.
Christianity. history of religion. homosexuality. religious studies.
BR115.H6 / B75 2006eb
261.835766

