Library Catalog

Empathie, Mitleid, Sympathie : Rezeptionslenkende Strukturen mittelalterlicher Texte in Bearbeitungen des Willehalm-Stoffs /

Barthel, Verena

Empathie, Mitleid, Sympathie : Rezeptionslenkende Strukturen mittelalterlicher Texte in Bearbeitungen des Willehalm-Stoffs / Verena Barthel. - 1 online resource (318 p.) - Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte , 50 (284) 0946-9419 ; .

Dissertation

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- I. Problemgeschichte und -- Forschungsüberblick -- II. Das empathielenkende Potential narrativer -- Strukturen -- III. Analyse der ausgewählten Texte nach ihren -- empathielenkenden Strukturen -- IV. Auswertung und Schlussbetrachtung -- Backmatter

restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Wolfram von Eschenbach's Willehalm is one of the most-discussed German poetic texts from the High Middle Ages. To date, researchers have been unable to agree how to read this text - as a plea for the ideology of the Crusades, for tolerance or even for humanity. The present study seeks new answers to these important questions by evaluating the text structures predestined to influence the medieval reader or listener in their experience and judgement - when and for whom does the text evoke their empathy, their compassion or even their sympathy? Wolframs von Eschenbach Willehalm zählt zu den meistdiskutierten Dichtungen des deutschen Hochmittelalters. Die Forschung ist sich bis heute nicht einig, inwieweit dieser Text als Plädoyer für Kreuzzugsideologie, für Toleranz oder gar für Menschlichkeit zu lesen ist. Außerdem kämpft man ebenfalls bis heute mit dem schwer fassbaren, scheinbar widersprüchlichen Helden Willehalm. Das vorliegende Werk sieht einen Schlüssel zu diesen bedeutenden Fragen im empathielenkenden Potential bestimmter Textstrukturen in Bezug auf den mittelalterlichen Rezipienten: Wie, wann und für vermag der Text dessen Empathie, Mitleid oder gar Sympathie zu wecken? Mit wem fühlte, weinte und lachte der mittelalterliche Hörer oder Leser? Ergibt sich auf diesem Wege ein kohärentes Bild der fremden Heiden und des umstrittenen Helden? Über die Untersuchung des wolframschen Willehalm, seines altfranzösischen Vorlagentextes Aliscans und einer spätmittelalterlichen Stoffbearbeitung Hystoria von dem wirdigen ritter sant Wilhelm erweist sich das in der Forschungsarbeit präsentierte Analysemodell als praktikabler und gewinnbringender Zugang zu mittelalterlichen Texten: Alternative Lesarten können aufgezeigt werden, und die Sonderstellung des wolframschen Werkes erscheint am Ende in neuem Licht.




Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783110203509 9783110209297

10.1515/9783110209297 doi


Empathy in literature.
German literature--History and criticism--Middle High German, 1050-1500.
German literature--History and criticism.--Middle High German, 1050-1500
Nurturing behavior in literature.
Sympathy in literature.
Empathie.
Mitleid.
Rezeption (Literatur).
Sympathie.
Willehalm.
LITERARY CRITICISM / Medieval.

Empathy. Willehalm. compassion. reception (literature). sympathy.

PT1682.W8 / B37 2008

830.9002