Library Catalog

Zeit und Ewigkeit als Raum göttlichen Handelns : Religionsgeschichtliche, theologische und philosophische Perspektiven /

Zeit und Ewigkeit als Raum göttlichen Handelns : Religionsgeschichtliche, theologische und philosophische Perspektiven / hrsg. von Hermann Spieckermann, Reinhard G. Kratz. - 1 online resource (360 p.) - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft , 390 0934-2575 ; .

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Alter Orient -- Von Zeiten und Räumen -- Zeit und Ewigkeit: ein Versuch zu altorientalischen Konzeptionen -- The Theological Significance of Dualism in the Three Times of Zoroastrian Eschatology -- Teil II: Griechische Philosophie -- Zeit und Ewigkeit in Platons Timaios -- Ewige Zeit, räumliche Bewegung und göttliches Tätigsein bei Aristoteles -- Time and the Activities of God in Stoicism -- Teil III: Altes Testament und jüdische Tradition -- Zeit und Ewigkeit in Psalm 90 -- "Die Gerechten aber werden ewig leben (Sap 5,17)" -- Zeit, Geschichte, Ewigkeit im rabbinischen Judentum -- Teil IV: Neues Testament und christliche Tradition -- Der Kairos der Basileia -- Gott, Welt, Zeit und Ewigkeit bei Origenes -- Anteilgeben an der Ewigkeit -- Teil V: Koran und islamische Tradition -- Zeit und Ewigkeit in den Psalmen und im Koran (Ps 136 und Sure 55) -- "Und für alle Zeit erschien aus ihrer Mitte das Alleräußerste Licht" -- Backmatter

restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Band enthält die Beiträge eines internationalen Symposiums des Göttinger Graduiertenkollegs Götterbilder – Gottesbilder – Weltbilder: Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike aus dem Jahr 2007. Im Mittelpunkt steht das Thema Zeit und Ewigkeit als Raum göttlichen Handelns, das aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Kulturen in einem kontaktintensiven Kulturraum beleuchtet wird.Die Beiträge setzen sich exemplarisch mit den unterschiedlichen Zeit- und Ewigkeitskonzeptionen im Alten Orient (Ägypten, Mesopotamien, Iran), in der antiken Philosophie (Aristoteles, Platon, Stoa) sowie in den drei Weltreligionen des Judentums, Christentums und Islams auseinander. Die komplexen Vorstellungen werden je für sich behandelt, doch auch auf Gemeinsamkeiten, Querbezüge und direkte oder indirekte Beeinflussung hin untersucht, welche zum Teil bis in die Gegenwart wirken. Zeit und Ewigkeit erweisen sich dabei in den genannten Kulturen als wichtige, unabdingbare Konstanten für die Konstruktion der Welt- und Gottesbilder. In einem komplexen Geflecht von Raum- und Zeitdimensionen werden Beziehungen zwischen Gott(heiten), Mensch und Welt profiliert, die gleichermaßen die existentielle wie kosmologische Positionsbestimmung des Menschen ermöglichen The volume contains the papers from an international symposium held in 2007 by the Göttingen Graduate School on Images of Gods – Images of God – World Views: Polytheism and Monotheism in the Antique World. Working from the topic of Time and Eternity as Places of Divine Action, the contributors examine differing conceptions of time and eternity in a cultural region with intensive exchange. The papers deal with the Ancient Orient (Egypt, Mesopotamia, Iran), ancient philosophy (Aristotle, Plato, Stoa) and the three world religions Judaism, Christianity and Islam.




Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783110205770 9783110211030

10.1515/9783110211030 doi


God.
Time--Religious aspects.
Ewigkeit.
Gottesbild.
Raum und Zeit.
Weltbild.
Zeitvorstellung.
RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / Old Testament.

Conception of Time. Eternity. Image of God. Space and Time. World Image.

BS410

202.3