Nibelungische Intertextualität : Generationenbeziehungen und genealogische Strukturen in der Heldenepik des Spätmittelalters /
Lange, Gunda
Nibelungische Intertextualität : Generationenbeziehungen und genealogische Strukturen in der Heldenepik des Spätmittelalters / Gunda Lange. - 1 online resource (246 p.) - Trends in Medieval Philology , 17 1612-443X ; .
Dissertation
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einführung -- 2. Methodische Vorüberlegungen -- 3. Kudrun -- 4. Rosengarten zu Worms -- 5. Biterolf und Dietleib -- 6. Das Lied vom Hürnen Seyfrid -- 7. Schlussbetrachtung -- Backmatter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Perspektiven der Generationen-Thematik anhand von vier Texten der spätmittelalterlichen Heldenepik („Kudrun“, „Großer Rosengarten“, „Biterolf und Dietleib“, „Hürnen Seyfrid“), deren gemeinsamer Referenzrahmen das „Nibelungenlied“ unter besonderer Berücksichtigung der Figur Kriemhilds ist. Vor dem Hintergrund genealogischer, familiengeschichtlicher, gender-spezifischer und gattungstheoretischer Überlegungen werden die jeweiligen familialen Generationenbeziehungen innerhalb der Texte analysiert. Jene intratextuellen Beobachtungen stehen zugleich in einem intertextuellen Zusammenhang, der die „genealogischen“ Beziehungen zum „Nibelungenlied“ sowie zu weiteren verwandten Stoffkreisen thematisiert. Damit fungieren die Diskurse von Familie, Verwandtschaft und Genealogie auch als textübergreifende zentrale Ordnungsmuster. Aus synchroner Perspektive avancieren die vier untersuchten Texte zu einer neuen Text-Generation, die den Abstand zu den alten mæren des „Nibelungenliedes“ deutlich macht. Die Arbeit ist ein Beitrag zur jüngst auch in der Mediävistik geführten Diskussion über das Konzept der Generation. This study explores the very topical subject of intergenerational relationships in four heroic epics ("Kudrun" "The Great Rose Garden", "Biterolf and Dietleib", "Hürnen Seyfrid"), which make reference to the Nibelungenlied [Song of the Nibelungs] written around 1200, in particular to the figure of Kriemhild. The analysis covers aspects of family history and also genealogical and gender-specific aspects. The intertextual relationship of these four epics to the Nibelungenlied is also elucidated from a text generation perspective.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110221411 9783110221428
10.1515/9783110221428 doi
Epic poetry, German--History and criticism.
German poetry--History and criticism.--Middle High German, 1050-1500
Heldensage.
Kriemhild (Legendary character).
Generationenbeziehung.
Geschlechterbeziehung.
Intertextualität.
Nibelungenlied.
LITERARY CRITICISM / Medieval.
Gender Specifity. Generational Relationship. Intertextuality. Nibelungenlied.
839.31
Nibelungische Intertextualität : Generationenbeziehungen und genealogische Strukturen in der Heldenepik des Spätmittelalters / Gunda Lange. - 1 online resource (246 p.) - Trends in Medieval Philology , 17 1612-443X ; .
Dissertation
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einführung -- 2. Methodische Vorüberlegungen -- 3. Kudrun -- 4. Rosengarten zu Worms -- 5. Biterolf und Dietleib -- 6. Das Lied vom Hürnen Seyfrid -- 7. Schlussbetrachtung -- Backmatter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Perspektiven der Generationen-Thematik anhand von vier Texten der spätmittelalterlichen Heldenepik („Kudrun“, „Großer Rosengarten“, „Biterolf und Dietleib“, „Hürnen Seyfrid“), deren gemeinsamer Referenzrahmen das „Nibelungenlied“ unter besonderer Berücksichtigung der Figur Kriemhilds ist. Vor dem Hintergrund genealogischer, familiengeschichtlicher, gender-spezifischer und gattungstheoretischer Überlegungen werden die jeweiligen familialen Generationenbeziehungen innerhalb der Texte analysiert. Jene intratextuellen Beobachtungen stehen zugleich in einem intertextuellen Zusammenhang, der die „genealogischen“ Beziehungen zum „Nibelungenlied“ sowie zu weiteren verwandten Stoffkreisen thematisiert. Damit fungieren die Diskurse von Familie, Verwandtschaft und Genealogie auch als textübergreifende zentrale Ordnungsmuster. Aus synchroner Perspektive avancieren die vier untersuchten Texte zu einer neuen Text-Generation, die den Abstand zu den alten mæren des „Nibelungenliedes“ deutlich macht. Die Arbeit ist ein Beitrag zur jüngst auch in der Mediävistik geführten Diskussion über das Konzept der Generation. This study explores the very topical subject of intergenerational relationships in four heroic epics ("Kudrun" "The Great Rose Garden", "Biterolf and Dietleib", "Hürnen Seyfrid"), which make reference to the Nibelungenlied [Song of the Nibelungs] written around 1200, in particular to the figure of Kriemhild. The analysis covers aspects of family history and also genealogical and gender-specific aspects. The intertextual relationship of these four epics to the Nibelungenlied is also elucidated from a text generation perspective.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110221411 9783110221428
10.1515/9783110221428 doi
Epic poetry, German--History and criticism.
German poetry--History and criticism.--Middle High German, 1050-1500
Heldensage.
Kriemhild (Legendary character).
Generationenbeziehung.
Geschlechterbeziehung.
Intertextualität.
Nibelungenlied.
LITERARY CRITICISM / Medieval.
Gender Specifity. Generational Relationship. Intertextuality. Nibelungenlied.
839.31

