Ideologie /
Tepe, Peter
Ideologie / Peter Tepe. - 1 online resource (225 p.) - Grundthemen Philosophie , 1862-1244 .
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Was heißt „Ideologie“? -- 2 Zur Entstehung des Worts und Begriffs „Ideologie“ -- 3 Weltanschauungsanalytische Ideologieforschung -- 4 Erkenntniskritische Ideologieforschung -- 5 Soziopolitische Programme als Gegenstand der Ideologietheorie -- 6 Ausbau der kognitiven Ideologietheorie und exemplarische Anwendung -- Fazit -- Anmerkungen -- Literatur -- Internetveröffentlichungen -- Namensregister -- Sachregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
"Ideologie - das ist doch Schnee von gestern": Die Geringschätzung ist unberechtigt. Ausgehend von der gängigen Begriffsverwendung werden Ideologien in dreifacher Weise betrachtet: erkenntniskritisch als Formen bedürfnisgeleiteten Denkens, weltanschaulich als Weltbildannahmen und Wertüberzeugungen sowie programmatisch als soziopolitische Leitvorstellungen. Die Grundelemente der condition humaine werden mit den Prinzipien empirisch-rationalen Denkens konfrontiert. Menschen sind für bedürfnisgeleitetes Denken anfällig - aber sie können etwas dagegen tun. “Ideology – that is so passé”: This widely prevalent underestimation of ideology is unjustified. The cognitive theory of ideology presented in this looks at ideologies in three dimensions: in terms of epistemology, as forms of needs-based thinking; and in terms of worldviews.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110190519 9783110227277
10.1515/9783110227277 doi
Ideologie (Begriff).
Philosophie /Erkenntnistheorie.
Politische Philosophie.
PHILOSOPHY / Methodology.
Ideology (Concept). Philosophy/Epistemology. Political Philosophy.
140
Ideologie / Peter Tepe. - 1 online resource (225 p.) - Grundthemen Philosophie , 1862-1244 .
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Was heißt „Ideologie“? -- 2 Zur Entstehung des Worts und Begriffs „Ideologie“ -- 3 Weltanschauungsanalytische Ideologieforschung -- 4 Erkenntniskritische Ideologieforschung -- 5 Soziopolitische Programme als Gegenstand der Ideologietheorie -- 6 Ausbau der kognitiven Ideologietheorie und exemplarische Anwendung -- Fazit -- Anmerkungen -- Literatur -- Internetveröffentlichungen -- Namensregister -- Sachregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
"Ideologie - das ist doch Schnee von gestern": Die Geringschätzung ist unberechtigt. Ausgehend von der gängigen Begriffsverwendung werden Ideologien in dreifacher Weise betrachtet: erkenntniskritisch als Formen bedürfnisgeleiteten Denkens, weltanschaulich als Weltbildannahmen und Wertüberzeugungen sowie programmatisch als soziopolitische Leitvorstellungen. Die Grundelemente der condition humaine werden mit den Prinzipien empirisch-rationalen Denkens konfrontiert. Menschen sind für bedürfnisgeleitetes Denken anfällig - aber sie können etwas dagegen tun. “Ideology – that is so passé”: This widely prevalent underestimation of ideology is unjustified. The cognitive theory of ideology presented in this looks at ideologies in three dimensions: in terms of epistemology, as forms of needs-based thinking; and in terms of worldviews.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110190519 9783110227277
10.1515/9783110227277 doi
Ideologie (Begriff).
Philosophie /Erkenntnistheorie.
Politische Philosophie.
PHILOSOPHY / Methodology.
Ideology (Concept). Philosophy/Epistemology. Political Philosophy.
140

