Bühnenmord und Botenbericht : Zur Darstellung des Schrecklichen in der griechischen Tragödie /
Zeppezauer, Dorothea 
Bühnenmord und Botenbericht : Zur Darstellung des Schrecklichen in der griechischen Tragödie / Dorothea Zeppezauer. - 1 online resource (295 p.) - Beiträge zur Altertumskunde , 295 1616-0452 ; .
Dissertation
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Thema und Fragestellung -- 1. Theoretische Grundlagen -- 2. Interpretationen -- 3. Auswertung -- 4. Appendix -- Stellenregister (antike Autoren)
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Murder and manslaughter, eye gouging, suicide, human sacrifice - Greek tragedy is full of horrible acts which disturb and fascinate, but are never directly presented on stage. But how are they presented? Which means and forms did poets use to present the invisible in such a way on stage that it would not lose its harrowing effect? The book analyzes this question by interpreting scenes of horror in the works of the three great Greek tragic poets. Wir meinen, uns die Selbstblendung des Ödipus, den brennenden Herakles, den blutüberströmten Agamemnon in der Badewanne lebhaft vorstellen zu können, und sollten diese Szenen doch nach den Konventionen des griechischen Theaters in Wahrheit nie gesehen haben. Es ist in der griechischen Tragödie nicht üblich, Gewalt auf der Bühne zu zeigen; sie findet verborgen vor den Augen der Zuschauer statt. Dabei spielen bühnentechnische Probleme, religiöse Konventionen und ästhetische Überlegungen gleichermaßen eine Rolle. Welche Darstellungsformen die Tragiker stattdessen wählten, das Schreckliche emotional höchst wirkungsvoll auf der Bühne zu präsentieren, stellt die vorliegende Arbeit zunächst systematisch zusammen und untersucht daraufhin an ausgewählten Beispielen aus den Werken aller drei griechischen Tragiker vergleichend, welche ästhetischen Möglichkeiten die jeweiligen Darstellungsweisen bieten, in welche Richtung ihre spezifische emotionale Wirkung geht und welche dramatischen Vorzüge sie in der Gesamtkomposition der jeweiligen Tragödie aufweisen. Hierfür werden nicht nur die Tragödien selbst, sondern auch poetologische Überlegungen anderer zeitgenössischer Autoren sowie die Poetik des Aristoteles in die Untersuchung einbezogen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110257045 9783110257052
10.1515/9783110257052 doi
Greek drama (Tragedy)--History and criticism.
Bühne.
Darstellung.
Griechische Tragödie.
Poetik.
das Schreckliche.
LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical.
Greek Tragedy. Horror. Poetics. Presentation. Stage.
PA3131 / .Z47 2011eb
882/.0109
                        Bühnenmord und Botenbericht : Zur Darstellung des Schrecklichen in der griechischen Tragödie / Dorothea Zeppezauer. - 1 online resource (295 p.) - Beiträge zur Altertumskunde , 295 1616-0452 ; .
Dissertation
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Thema und Fragestellung -- 1. Theoretische Grundlagen -- 2. Interpretationen -- 3. Auswertung -- 4. Appendix -- Stellenregister (antike Autoren)
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Murder and manslaughter, eye gouging, suicide, human sacrifice - Greek tragedy is full of horrible acts which disturb and fascinate, but are never directly presented on stage. But how are they presented? Which means and forms did poets use to present the invisible in such a way on stage that it would not lose its harrowing effect? The book analyzes this question by interpreting scenes of horror in the works of the three great Greek tragic poets. Wir meinen, uns die Selbstblendung des Ödipus, den brennenden Herakles, den blutüberströmten Agamemnon in der Badewanne lebhaft vorstellen zu können, und sollten diese Szenen doch nach den Konventionen des griechischen Theaters in Wahrheit nie gesehen haben. Es ist in der griechischen Tragödie nicht üblich, Gewalt auf der Bühne zu zeigen; sie findet verborgen vor den Augen der Zuschauer statt. Dabei spielen bühnentechnische Probleme, religiöse Konventionen und ästhetische Überlegungen gleichermaßen eine Rolle. Welche Darstellungsformen die Tragiker stattdessen wählten, das Schreckliche emotional höchst wirkungsvoll auf der Bühne zu präsentieren, stellt die vorliegende Arbeit zunächst systematisch zusammen und untersucht daraufhin an ausgewählten Beispielen aus den Werken aller drei griechischen Tragiker vergleichend, welche ästhetischen Möglichkeiten die jeweiligen Darstellungsweisen bieten, in welche Richtung ihre spezifische emotionale Wirkung geht und welche dramatischen Vorzüge sie in der Gesamtkomposition der jeweiligen Tragödie aufweisen. Hierfür werden nicht nur die Tragödien selbst, sondern auch poetologische Überlegungen anderer zeitgenössischer Autoren sowie die Poetik des Aristoteles in die Untersuchung einbezogen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110257045 9783110257052
10.1515/9783110257052 doi
Greek drama (Tragedy)--History and criticism.
Bühne.
Darstellung.
Griechische Tragödie.
Poetik.
das Schreckliche.
LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical.
Greek Tragedy. Horror. Poetics. Presentation. Stage.
PA3131 / .Z47 2011eb
882/.0109

