Para/Textuelle Verhandlungen zwischen Dichtung und Philosophie in der Frühen Neuzeit /
Para/Textuelle Verhandlungen zwischen Dichtung und Philosophie in der Frühen Neuzeit /
hrsg. von Bernhard Huss, Patrizia Marzillo, Thomas Ricklin.
- 1 online resource (436 p.)
- Pluralisierung & Autorität , 26 2076-8281 ; .
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- L’Indagine Paratestuale -- Istanze religiose ed esigenze filologiche nelle lettere di dedica alle traduzioni di Ambrogio Traversari -- Von den Unabwägbarkeiten der Rezeption. Zum Schicksal der Dichtung der Vitae philosophorum des Diogenes Laertios im 15. Jahrhundert -- Vom guten Leben. Francesco Filelfo als Kommentator Petrarcas -- „sotto legiardo et mirifico velamento poetico“ – Bernardo Ilicino und Petrarcas Trionfi -- Lizenz zum Dichten Der ‘velo giallo’ und seine paratextuellen Legitimationsstrategien in Tullia d’Aragonas Rime und Dialogo dell’ infinità d’amore -- Henri II Estienne on Greek Philosopher Poets: An Epistle Dedicatory as a Model of Early Modern Paratextuality -- Platón como amante de la poesía en las leyes y su influencia en los inicios de la edad moderna -- Platons Dichterverbannung im frühhumanistischen Gewand -- Poesia e filosofia in Marsilio Ficino -- Philosophie, poésie et musique chez Pléthon -- Ovid philosophischer als Aristoteles? Literarische und philosophische Methode bei Pierre-Daniel Huet -- Poets as philosophers and philosophers as poets: Parmenides, Plato, Lucretius and Wordsworth -- Dichtung und Philosophie in Lorenzo de’ Medicis Comento de’ miei sonetti -- Dantes Campi Elisi. Von den glücklichen Feldern des Epitextes. -- Brüche im Gesamtsystem der Wissenschaften: Benedetto Varchis Konzept der gelosia -- Petrarca filosofo platonico. Francesco Patrizi commentatore di un sonetto petrarchesco (RVF VII) -- ‘Would you check my edition please?’ Scaliger’s annotations to some poetical / philosophical texts -- Index Nominum
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Frühe Neuzeit wird zunehmend als eine Epoche der Antagonismen und des Widerstreits auf verschiedenen diskursiven Feldern wahrgenommen. Im Kontext dieser Thematik hat der Sonderforschungsbereich 573 im März 2010 eine internationale Tagung zum Thema „Para/Textuelle Verhandlungen zwischen Dichtung und Philosophie in der Frühen Neuzeit“ abgehalten, deren Ergebnisse der vorliegende Band präsentiert. Die spezifische Fragestellung des Bandes ergibt sich aus der Koppelung zweier Themenschwerpunkte: des agonalen Verhältnisses zwischen Dichtung und Philosophie, und der Spezifität, mit der sich dieser Agon nicht nur im Text selbst, sondern auch an der Grenze von Text und textuellem Beiwerk (Paratexte und Epitexte) ereignet. The Early Modern Period is increasingly perceived as a time of antagonism and conflict in different discursive fields. In the context of this topic the Collaborative Research Centre (SFB) 573 organized an international conference in March 2010 on “Para/Textual Negotiations between Poetry and Philosophy in the Early Modern Period”. The results of this conference are presented in this volume. The specific question of the book results from combining two key topics: the agonal relationship between poetry and philosophy, and the specificity through which this agon not only occurs in the text itself but even at the fringe between text and framework texts (paratexts and epitexts).
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110258967 9783110258974
10.1515/9783110258974 doi
Methodology--Congresses.
Paratext--Congresses.
Philosophy, Modern--20th century.
Poetry, Modern--20th century.
Dichtung.
Frühe Neuzeit.
Literaturtheorie.
Paratext.
LITERARY CRITICISM / European / German.
Early Modern Period. Paratext. Poetry. Theory of Literature.
b
809.031
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- L’Indagine Paratestuale -- Istanze religiose ed esigenze filologiche nelle lettere di dedica alle traduzioni di Ambrogio Traversari -- Von den Unabwägbarkeiten der Rezeption. Zum Schicksal der Dichtung der Vitae philosophorum des Diogenes Laertios im 15. Jahrhundert -- Vom guten Leben. Francesco Filelfo als Kommentator Petrarcas -- „sotto legiardo et mirifico velamento poetico“ – Bernardo Ilicino und Petrarcas Trionfi -- Lizenz zum Dichten Der ‘velo giallo’ und seine paratextuellen Legitimationsstrategien in Tullia d’Aragonas Rime und Dialogo dell’ infinità d’amore -- Henri II Estienne on Greek Philosopher Poets: An Epistle Dedicatory as a Model of Early Modern Paratextuality -- Platón como amante de la poesía en las leyes y su influencia en los inicios de la edad moderna -- Platons Dichterverbannung im frühhumanistischen Gewand -- Poesia e filosofia in Marsilio Ficino -- Philosophie, poésie et musique chez Pléthon -- Ovid philosophischer als Aristoteles? Literarische und philosophische Methode bei Pierre-Daniel Huet -- Poets as philosophers and philosophers as poets: Parmenides, Plato, Lucretius and Wordsworth -- Dichtung und Philosophie in Lorenzo de’ Medicis Comento de’ miei sonetti -- Dantes Campi Elisi. Von den glücklichen Feldern des Epitextes. -- Brüche im Gesamtsystem der Wissenschaften: Benedetto Varchis Konzept der gelosia -- Petrarca filosofo platonico. Francesco Patrizi commentatore di un sonetto petrarchesco (RVF VII) -- ‘Would you check my edition please?’ Scaliger’s annotations to some poetical / philosophical texts -- Index Nominum
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Frühe Neuzeit wird zunehmend als eine Epoche der Antagonismen und des Widerstreits auf verschiedenen diskursiven Feldern wahrgenommen. Im Kontext dieser Thematik hat der Sonderforschungsbereich 573 im März 2010 eine internationale Tagung zum Thema „Para/Textuelle Verhandlungen zwischen Dichtung und Philosophie in der Frühen Neuzeit“ abgehalten, deren Ergebnisse der vorliegende Band präsentiert. Die spezifische Fragestellung des Bandes ergibt sich aus der Koppelung zweier Themenschwerpunkte: des agonalen Verhältnisses zwischen Dichtung und Philosophie, und der Spezifität, mit der sich dieser Agon nicht nur im Text selbst, sondern auch an der Grenze von Text und textuellem Beiwerk (Paratexte und Epitexte) ereignet. The Early Modern Period is increasingly perceived as a time of antagonism and conflict in different discursive fields. In the context of this topic the Collaborative Research Centre (SFB) 573 organized an international conference in March 2010 on “Para/Textual Negotiations between Poetry and Philosophy in the Early Modern Period”. The results of this conference are presented in this volume. The specific question of the book results from combining two key topics: the agonal relationship between poetry and philosophy, and the specificity through which this agon not only occurs in the text itself but even at the fringe between text and framework texts (paratexts and epitexts).
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110258967 9783110258974
10.1515/9783110258974 doi
Methodology--Congresses.
Paratext--Congresses.
Philosophy, Modern--20th century.
Poetry, Modern--20th century.
Dichtung.
Frühe Neuzeit.
Literaturtheorie.
Paratext.
LITERARY CRITICISM / European / German.
Early Modern Period. Paratext. Poetry. Theory of Literature.
b
809.031

