Library Catalog

Die Sprache und das Schöne : Karl Philipp Moritz' Sprachreflexionen in Verbindung mit seiner Ästhetik /

Aebi Farahmand, Adrian

Die Sprache und das Schöne : Karl Philipp Moritz' Sprachreflexionen in Verbindung mit seiner Ästhetik / Adrian Aebi Farahmand. - 1 online resource (310 p.) - Studia Linguistica Germanica , 113 1861-5651 ; .

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Karl Philipp Moritz’ Reflexionen über Sprache -- 3 Die Verbindung zwischen Sprachwissenschaft und Ästhetik -- 4 Schlusswort -- Literatur -- Personenregister

restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Karl Philipp Moritz (1756-1793) ist bekannt als Autor des Anton Reiser und als Ästhetiker der Klassik. Heute vergessen hingegen ist der Arbeitsbereich, der ihm neben seiner Beschäftigung mit dem Schönen der wichtigste war: seine Auseinandersetzung mit der Sprache.Das vorliegende Buch zeigt Moritz als originellen Grammatiker und Sprachphilosophen vor dem Hintergrund der europäischen Geistesgeschichte. Und es beleuchtet, wie sich in den Sprachreflexionen diejenigen Denkfiguren entwickeln, die er später seiner Ästhetik zu Grunde legt: So wird das Theorem des „in sich selbst vollendeten Schönen“ auf die Erklärung der Verba neutra zurückgeführt, die Figur des „Gesichtspunktes auf die Erkenntnisse über die Taubstummensprache und das zentrale Theorem der „bildenden Nachahmung des Schönen“ auf die Sprachursprungshypothese.Das Buch ergänzt damit die Disziplingeschichte der Linguistik um einen eigenwilligen Sprachforscher und erfüllt, indem es Moritz' Sprachschriften in den Kontext des Gesamtwerkes stellt, eine seit 20 Jahren erhobene Forderung der Moritzforschung. „Die Sprache und das Schöne“ zeigt Moritz in einem neuen Licht. Karl Philipp Moritz is best known as the author of the novel Anton Reiser, and as a scholar of classical aesthetics. However, there is another area of his work that was extremely important to him: his engagement with language. Against the backdrop of European intellectual history, this book spotlights Moritz as an original grammarian and philosopher of language. It also illustrates the ways that his reflections on language helped develop the methods of thinking that later became the foundation for his aesthetics.




Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783110289695 9783110289893

10.1515/9783110289893 doi

2011277762


Aesthetics, German--18th century.
German language--Aesthetics.
Linguistics--Philosophy--18th century.
Historische Grammatik.
Linguistik.
Moritz, Karl Philipp.
Sprachphilosophie.
Ästhetik.
FOREIGN LANGUAGE STUDY / German.

Aesthetics. Historical Grammar. Linguistic Philosophy. Linguistics. Moritz, Karl Philipp.

PT2435.M3 / Z14 2012 PT2435.M3

401