Lanzelet : Text – Übersetzung – Kommentar. Studienausgabe /
Zatzikhoven, Ulrich von
Lanzelet : Text – Übersetzung – Kommentar. Studienausgabe / Ulrich von Zatzikhoven; hrsg. von Florian Kragl. - 2., revidierte Auflage - 1 online resource (653 p.) - de Gruyter Texte .
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven ist ein rätselhaftes Stück Artusliteratur. Entstanden wohl bald nach 1194, ist er nach dem Erec Hartmanns von Aue der zweite deutsche Artusroman. Seine verlorene altfranzösische Vorlage jedoch könnte Exponent einer vor oder neben Chrétiens Romanen existierenden, kaum greifbaren Artustradition gewesen sein. Das macht den Lanzelet zu einem Schlüsseltext, was die Frühgeschichte des hochmittelalterlichen Artusromans angeht. Doch auch in seiner faszinierenden, manchmal auch irritierenden, oft geradezu lakonischen poetischen und narrativen Faktur ist der lange unterschätzte Text inzwischen zu einem zentralen Gegenstand der Artusforschung, auch im akademischen Unterricht, avanciert. Die Studienausgabe präsentiert den Text und die Übersetzung der ‚großen‘ Neuausgabe. Begleitet wird sie von einer Einführung zum Text, einem auf sachkundliche Hinweise und auf das Aufzeigen von Interpretationsproblemen reduzierten Stellenkommentar, einem Namenregister und einer Auswahlbibliographie. Die Ausgabe wendet sich primär an Studierende und Lehrende der germanistischen Mediävistik, jedoch auch diverser Nachbardisziplinen (Romanistik, Keltologie), und schließlich generell an Freunde der arthurischen Literatur. Lanzelet is an enigmatic work of Arthurian literature. Written around 1184, it is the second of the German Arthurian romances. Its lost French precursor may have been part of an ‛old’, scarcely accessible Arthurian tradition, so Lanzelet is considered central to the early history of the genre. The student edition includes the text and German translation as well as an abbreviated version of the research apparatus from the ‛larger’ new edition.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110302707 9783110302868
10.1515/9783110302868 doi
2013021140
Artusroman.
Literaturgeschichte.
Mittelhochdeutsch / Literatur.
LITERARY CRITICISM / European / German.
Middle High German literature. literary history.
PT1661.U8 / L32 2013 PT1661 .U8 L32 2013
831.21
Lanzelet : Text – Übersetzung – Kommentar. Studienausgabe / Ulrich von Zatzikhoven; hrsg. von Florian Kragl. - 2., revidierte Auflage - 1 online resource (653 p.) - de Gruyter Texte .
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven ist ein rätselhaftes Stück Artusliteratur. Entstanden wohl bald nach 1194, ist er nach dem Erec Hartmanns von Aue der zweite deutsche Artusroman. Seine verlorene altfranzösische Vorlage jedoch könnte Exponent einer vor oder neben Chrétiens Romanen existierenden, kaum greifbaren Artustradition gewesen sein. Das macht den Lanzelet zu einem Schlüsseltext, was die Frühgeschichte des hochmittelalterlichen Artusromans angeht. Doch auch in seiner faszinierenden, manchmal auch irritierenden, oft geradezu lakonischen poetischen und narrativen Faktur ist der lange unterschätzte Text inzwischen zu einem zentralen Gegenstand der Artusforschung, auch im akademischen Unterricht, avanciert. Die Studienausgabe präsentiert den Text und die Übersetzung der ‚großen‘ Neuausgabe. Begleitet wird sie von einer Einführung zum Text, einem auf sachkundliche Hinweise und auf das Aufzeigen von Interpretationsproblemen reduzierten Stellenkommentar, einem Namenregister und einer Auswahlbibliographie. Die Ausgabe wendet sich primär an Studierende und Lehrende der germanistischen Mediävistik, jedoch auch diverser Nachbardisziplinen (Romanistik, Keltologie), und schließlich generell an Freunde der arthurischen Literatur. Lanzelet is an enigmatic work of Arthurian literature. Written around 1184, it is the second of the German Arthurian romances. Its lost French precursor may have been part of an ‛old’, scarcely accessible Arthurian tradition, so Lanzelet is considered central to the early history of the genre. The student edition includes the text and German translation as well as an abbreviated version of the research apparatus from the ‛larger’ new edition.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110302707 9783110302868
10.1515/9783110302868 doi
2013021140
Artusroman.
Literaturgeschichte.
Mittelhochdeutsch / Literatur.
LITERARY CRITICISM / European / German.
Middle High German literature. literary history.
PT1661.U8 / L32 2013 PT1661 .U8 L32 2013
831.21

