Begründen, Rechtfertigen und das Unterdrückungsverbot : Studien zu Moral und Normativität /
Stemmer, Peter
Begründen, Rechtfertigen und das Unterdrückungsverbot : Studien zu Moral und Normativität / Peter Stemmer. - 1 online resource (201 p.)
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Moralischer Kontraktualismus -- 2 Der Begriff der moralischen Pflicht -- 3 Moralische Rechte als soziale Artefakte -- 4 Die Rechtfertigung moralischer Normen -- 5 Moral, künstliche Gründe und moralische Motivation -- 6 Begründen, Rechtfertigen und das Unterdrückungsverbot -- 7 Die Konstitution der normativen Wirklichkeit -- 8 Was geht voraus: das Wollen den Gründen oder die Gründe dem Wollen? -- 9 Warum moralischer Kontraktualismus? -- Nachweise -- Literatur -- Personenregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Dieser Band versammelt die wichtigsten Arbeiten, in denen Peter Stemmer die kontraktualistische Moralkonzeption, wie er sie in Handeln zugunsten anderer (de Gruyter 2000) vorgeschlagen hat, weiterentwickelt, vertieft und modifiziert. Im Zentrum steht die Frage, anhand welcher Kriterien eine Moral, wie sie sein sollte, von falschen oder schlechten Moralen unterschieden werden kann. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Idee der Rechtfertigung und ihrer Beziehung zum Unterdrückungsverbot. Ergänzt werden die moralphilosophischen Arbeiten durch Untersuchungen zum Zusammenhang von Wollen, praktischen Gründen und Normativität.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110304213 9783110304220
10.1515/9783110304220 doi
Contractarianism (Ethics)
Ethics.
Justification (Ethics)
Normativity (Ethics)
Oppression (Psychology)
Moral philosophy.
Moralphilosophie.
Pflichten.
Praktische Gründe.
Rechte.
duties.
normativity.
practical reasoning.
rights.
PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy.
BJ1500.C65 / S74 2013
170
Begründen, Rechtfertigen und das Unterdrückungsverbot : Studien zu Moral und Normativität / Peter Stemmer. - 1 online resource (201 p.)
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Moralischer Kontraktualismus -- 2 Der Begriff der moralischen Pflicht -- 3 Moralische Rechte als soziale Artefakte -- 4 Die Rechtfertigung moralischer Normen -- 5 Moral, künstliche Gründe und moralische Motivation -- 6 Begründen, Rechtfertigen und das Unterdrückungsverbot -- 7 Die Konstitution der normativen Wirklichkeit -- 8 Was geht voraus: das Wollen den Gründen oder die Gründe dem Wollen? -- 9 Warum moralischer Kontraktualismus? -- Nachweise -- Literatur -- Personenregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Dieser Band versammelt die wichtigsten Arbeiten, in denen Peter Stemmer die kontraktualistische Moralkonzeption, wie er sie in Handeln zugunsten anderer (de Gruyter 2000) vorgeschlagen hat, weiterentwickelt, vertieft und modifiziert. Im Zentrum steht die Frage, anhand welcher Kriterien eine Moral, wie sie sein sollte, von falschen oder schlechten Moralen unterschieden werden kann. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Idee der Rechtfertigung und ihrer Beziehung zum Unterdrückungsverbot. Ergänzt werden die moralphilosophischen Arbeiten durch Untersuchungen zum Zusammenhang von Wollen, praktischen Gründen und Normativität.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110304213 9783110304220
10.1515/9783110304220 doi
Contractarianism (Ethics)
Ethics.
Justification (Ethics)
Normativity (Ethics)
Oppression (Psychology)
Moral philosophy.
Moralphilosophie.
Pflichten.
Praktische Gründe.
Rechte.
duties.
normativity.
practical reasoning.
rights.
PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy.
BJ1500.C65 / S74 2013
170

