Das neue Schuldverschreibungsrecht /
Das neue Schuldverschreibungsrecht /
hrsg. von Theodor Baums.
- 1 online resource (91 p.)
- Institute for Law and Finance Series ; 11 .
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Die Autoren -- § 1 Ist das SchVG noch zu retten? -- § 2 Opt-in ausländischer Altanleihen ins neue Schuldverschreibungsgesetz -- § 3 Der Rechtsschutz des Schuldverschreibungsgläubigers -- § 4 Das Handeln des Gemeinsamen Vertreters – Engagiert oder „zur Jagd getragen“? Rückkoppelungseffekte zwischen business judgment rule und Weisungserteilung -- § 5 Die Bedeutung des Schuldverschreibungsgesetzes für deutsche Staatsanleihen im Lichte der jüngsten Entwicklungen
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Schuldverschreibungsgesetz hat sich derzeit in der Praxis zu bewähren. Im Rahmen einer halbtägigen Konferenz nahmen prominente Fachleute aus der Wissenschaft und der Praxis Stellung zu den folgenden aktuellen Problemen des Schuldverschreibungsrechts. Dr. Hannes Schneider: Ist das Schuldverschreibungsgesetz noch zu retten? Dr. Daniel Weiß: Altanleihen und Opt-in Beschlüsse Prof. Dr. Hans-Gert Vogel: Der Rechtsschutz des Schuldverschreibungsgläubigers Prof. Dr. Dr. Peter Sester: Probleme der AGB-Kontrolle von Schuldverschreibungsbedingun-gen nach neuem Recht Dr. Philipp von Randow: Der gemeinsame Vertreter Dr. Christoph Keller: Die Bedeutung des SchVG für deutsche Staatsanleihen im Lichte der jüngsten Entwicklungen Der Tagungsband wird die Vorträge der Referenten ausführen und verschriftlichen. Die Au-toren legen ihre Sicht der Dinge dar, wie mit den aufgetretenen Rechtsproblemen zu verfah-ren ist. Ebenso werden Vorschläge unterbreitet, an welchen Stellen Bedarf besteht das neue Schuldverschreibungsgesetz zu reformieren, um im internationalen Wettbewerb der Rechts-ordnungen zu bestehen. The new German Bond Act has yet to prove itself in practice. As part of a half-day conference, prominent specialists from academia and practice shared their opinions about current problems arising from the new bond legislation. This volume of the conference proceedings documents and archives the delivered presentations. The authors present their views on how to proceed with managing the legal problems that have arisen to date. Similarly, they offer reform suggestions for strengthening Germany’s position in the international competition between legal systems.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110304343 9783110304510
10.1515/9783110304510 doi
2013363756
Bonds--Germany--Law and legislation--Congresses.
Bonds--Law and legislation.
Bonds--Law and legislation--Germany--Congresses.
Bonds--Law and legislation.
Debtor and creditor--Germany--Congresses.
LAW--International.
Law--International.
Obligations (Law)--Germany--Congresses.
LAW / Banking.
KK2483 / .N48 2013 KK2483
346.430666
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Die Autoren -- § 1 Ist das SchVG noch zu retten? -- § 2 Opt-in ausländischer Altanleihen ins neue Schuldverschreibungsgesetz -- § 3 Der Rechtsschutz des Schuldverschreibungsgläubigers -- § 4 Das Handeln des Gemeinsamen Vertreters – Engagiert oder „zur Jagd getragen“? Rückkoppelungseffekte zwischen business judgment rule und Weisungserteilung -- § 5 Die Bedeutung des Schuldverschreibungsgesetzes für deutsche Staatsanleihen im Lichte der jüngsten Entwicklungen
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Schuldverschreibungsgesetz hat sich derzeit in der Praxis zu bewähren. Im Rahmen einer halbtägigen Konferenz nahmen prominente Fachleute aus der Wissenschaft und der Praxis Stellung zu den folgenden aktuellen Problemen des Schuldverschreibungsrechts. Dr. Hannes Schneider: Ist das Schuldverschreibungsgesetz noch zu retten? Dr. Daniel Weiß: Altanleihen und Opt-in Beschlüsse Prof. Dr. Hans-Gert Vogel: Der Rechtsschutz des Schuldverschreibungsgläubigers Prof. Dr. Dr. Peter Sester: Probleme der AGB-Kontrolle von Schuldverschreibungsbedingun-gen nach neuem Recht Dr. Philipp von Randow: Der gemeinsame Vertreter Dr. Christoph Keller: Die Bedeutung des SchVG für deutsche Staatsanleihen im Lichte der jüngsten Entwicklungen Der Tagungsband wird die Vorträge der Referenten ausführen und verschriftlichen. Die Au-toren legen ihre Sicht der Dinge dar, wie mit den aufgetretenen Rechtsproblemen zu verfah-ren ist. Ebenso werden Vorschläge unterbreitet, an welchen Stellen Bedarf besteht das neue Schuldverschreibungsgesetz zu reformieren, um im internationalen Wettbewerb der Rechts-ordnungen zu bestehen. The new German Bond Act has yet to prove itself in practice. As part of a half-day conference, prominent specialists from academia and practice shared their opinions about current problems arising from the new bond legislation. This volume of the conference proceedings documents and archives the delivered presentations. The authors present their views on how to proceed with managing the legal problems that have arisen to date. Similarly, they offer reform suggestions for strengthening Germany’s position in the international competition between legal systems.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110304343 9783110304510
10.1515/9783110304510 doi
2013363756
Bonds--Germany--Law and legislation--Congresses.
Bonds--Law and legislation.
Bonds--Law and legislation--Germany--Congresses.
Bonds--Law and legislation.
Debtor and creditor--Germany--Congresses.
LAW--International.
Law--International.
Obligations (Law)--Germany--Congresses.
LAW / Banking.
KK2483 / .N48 2013 KK2483
346.430666

