Sexualmoral und politische Stabilität : Zum Vorstellungszusammenhang in der römischen Literatur von Lucilius bis Ovid /
Steenblock, Maike
Sexualmoral und politische Stabilität : Zum Vorstellungszusammenhang in der römischen Literatur von Lucilius bis Ovid / Maike Steenblock. - 1 online resource (277 p.) - Beiträge zur Altertumskunde , 304 1616-0452 ; .
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Relevante Aspekte der römischen Vorstellungswelt: Virtus und effeminatio -- 3. Sitten und Politik: Ehe- und Sittengesetze der römischen Republik und die Ehegesetze des Augustus -- 4. Sittenkritik und Sexualmoral in der Literatur der späten Republik -- 5. Sittenpolitik und Sexualmoral in der augusteischen Literatur -- 6. Zusammenfassung -- 7. Literaturverzeichnis
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In the literature of the late Roman Republic, political change was accompanied by a loosening of tradition concepts of sexual morality and gender. Investigating texts from Lucilius to Ovid, the author shows that the subjects of masculinity and effeminatio are closely tied to political discourse in every literary genre of the time. Moral und Politik stehen in der römischen Literatur in einem engen Vorstellungszusammenhang; sittlicher Niedergang wird als Element wahrgenommen, das die politische Ordnung destabilisiert. Intensiv zeigt sich dieses Phänomen in der Literatur des 1. Jahrhunderts v. Chr. in der Thematik von Sexualmoral und Geschlechterrollennormen. Der Diskurs um Männlichkeit und effeminatio begegnet nicht nur in der Invektive und der Liebeselegie, sondern auch in der Historiographie, im Epos und in lyrischen Werken. Lässt sich im Zuge des politischen Umbruchs ein Wandel der Konzeptionen von Sexualmoral und Geschlechterrollen erkennen? Wie sind Vorstellungen von Sexualmoral, Geschlechterrollen und politischer Stabilität konkret miteinander verknüpft? Textpassagen von Lucilius, Cicero, Sallust, Catull, Vergil, Horaz, Livius, Properz, Tibull und Ovid werden untersucht, um diesen Fragen nachzugehen. Es deutet sich an, dass begleitend zur Krise der Republik auch die traditionellen Geschlechterkonzeptionen aufbrechen und mit der Konsolidierung der Ordnung zu festen Normen zurückkehren.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110306255 9783110306460
10.1515/9783110306460 doi
Ethics--Rome.
Latin literature--History and criticism.
Sexual ethics in literature.
Gender studies.
Römische Literatur.
Sexualmoral.
LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical.
Latin literature. Sexual morals. gender studies.
870.9355
Sexualmoral und politische Stabilität : Zum Vorstellungszusammenhang in der römischen Literatur von Lucilius bis Ovid / Maike Steenblock. - 1 online resource (277 p.) - Beiträge zur Altertumskunde , 304 1616-0452 ; .
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Relevante Aspekte der römischen Vorstellungswelt: Virtus und effeminatio -- 3. Sitten und Politik: Ehe- und Sittengesetze der römischen Republik und die Ehegesetze des Augustus -- 4. Sittenkritik und Sexualmoral in der Literatur der späten Republik -- 5. Sittenpolitik und Sexualmoral in der augusteischen Literatur -- 6. Zusammenfassung -- 7. Literaturverzeichnis
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In the literature of the late Roman Republic, political change was accompanied by a loosening of tradition concepts of sexual morality and gender. Investigating texts from Lucilius to Ovid, the author shows that the subjects of masculinity and effeminatio are closely tied to political discourse in every literary genre of the time. Moral und Politik stehen in der römischen Literatur in einem engen Vorstellungszusammenhang; sittlicher Niedergang wird als Element wahrgenommen, das die politische Ordnung destabilisiert. Intensiv zeigt sich dieses Phänomen in der Literatur des 1. Jahrhunderts v. Chr. in der Thematik von Sexualmoral und Geschlechterrollennormen. Der Diskurs um Männlichkeit und effeminatio begegnet nicht nur in der Invektive und der Liebeselegie, sondern auch in der Historiographie, im Epos und in lyrischen Werken. Lässt sich im Zuge des politischen Umbruchs ein Wandel der Konzeptionen von Sexualmoral und Geschlechterrollen erkennen? Wie sind Vorstellungen von Sexualmoral, Geschlechterrollen und politischer Stabilität konkret miteinander verknüpft? Textpassagen von Lucilius, Cicero, Sallust, Catull, Vergil, Horaz, Livius, Properz, Tibull und Ovid werden untersucht, um diesen Fragen nachzugehen. Es deutet sich an, dass begleitend zur Krise der Republik auch die traditionellen Geschlechterkonzeptionen aufbrechen und mit der Konsolidierung der Ordnung zu festen Normen zurückkehren.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110306255 9783110306460
10.1515/9783110306460 doi
Ethics--Rome.
Latin literature--History and criticism.
Sexual ethics in literature.
Gender studies.
Römische Literatur.
Sexualmoral.
LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical.
Latin literature. Sexual morals. gender studies.
870.9355

