Library Catalog

Gastlichkeit und Ökonomie : Wirtschaften im deutschen und englischen Drama des 18. Jahrhunderts /

Gastlichkeit und Ökonomie : Wirtschaften im deutschen und englischen Drama des 18. Jahrhunderts / hrsg. von Sigrid Nieberle, Claudia Nitschke. - 1 online resource (319 p.) - spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature : Komparatistische Studien / Comparative Studies , 40 1860-210X ; .

Frontmatter -- Inhalt -- Einführung -- Dramen-Wirtschaft -- Ungastlichkeit des Tragischen -- Der deutsche Wanderbühnen-Hamlet -- Das ‚Andere‘ der Gastlichkeit -- Ungastliches Medium -- Zur Genese melodramatischer Imagination -- Wirtschaften in der Komödie -- Divergente Dynamiken? -- Hanswurst im Wirtshaus Die Alt-Wiener Volkskomödie – Wegbereiter, Widersacher, Varianten -- Zu Gast bei Freunden? -- Lessings Ökonomien im Fokus seiner Intertexte -- Elende Wirtshäuser? -- Das natürliche System des Marktes -- Dramenwirkung und Geldfunktion -- Intertexte und Interdiskurse des Dramatischen -- Interessensdramen -- „Grandisonische Händel“ in Kargfeld -- Die Welt als Intertext -- Abgegriffene Pennies -- Autorinnen und Autoren -- Personen- und Titelregister

restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Als Fielding seinen Roman History of Tom Jones, a Foundling (1749) mit einer Einlassung beginnt, die den Autor als Wirt beschreibt, der für seine Gästen stets eine „bill of fare“ bereithalten soll, hatte er damit einen Nerv der Zeit getroffen: Gleichermaßen kann eine Speisekarte oder ein Spielplan damit gemeint sein. „An Author ought to consider himself, not as a Gentleman who gives a private or eleemosynary Treat, but rather as one who keeps a public Ordinary, at which all Persons are welcome for their Money.“ Bekanntlich dominieren ökonomische, merkantile und theatrale Diskurse den aufklärerischen europäischen Literaturbetrieb, der sich zudem durch seinen regen intertextuellen Verkehr auszeichnet: Übersetzungen, Textanleihen, Adaptationen, Ideentausch allenthalben. Mit Fieldings Allegorie etabliert sich ein Entwurf des Autors, der die profitorientierte Rolle der Bewirtung seiner genussorientierten Leser einübt, seien es die Vielleser oder auch Feinschmeckerinnen der Literatur. This book explores the connections between economy and hospitality in 18th century German and English dramatic texts. It uses this particular focus to explain the economic structures of public and private life of the period, and, at the same time, shows how these processes clearly impact tragic and comedic poetics and related genres such as melodrama and farce.




Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783110331578 9783110372564 9783110331745

10.1515/9783110331745 doi


Economics in literature.
English drama--History and criticism.--18th century
German drama--History and criticism.--18th century
Gastfreundschaft.
Wirtschaft/i.d.Literatur.
LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh.

Hospitality. Public houses/in literature.

PT643 .G37 2014

640