Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. 69. Jahrgang, 2014/2015 /
Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. 69. Jahrgang, 2014/2015 /
hrsg. von Joseph Kürschner.
- 1 online resource (1536 p.)
- Kürschners Deutscher Literatur-Kalender ; 69. Jahrgang .
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Kürschners Deutscher Literatur-Kalender – seit über 130 Jahren die bewährte Dokumentation der zeitgenössischen deutschsprachigen Literaturszene – umfasst in seiner 69. Ausgabe Einträge zu ca. 12.000 Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Ohne literaturkritische Wertung stellt der Literatur-Kalender die lebenden Verfasserinnen und Verfasser schöngeistiger Literatur in deutscher Sprache vor – unabhängig von Staatsangehörigkeit und geographischem Lebens- und Wirkungsbereich. Die Artikel informieren über Adressen, Lebensdaten, Mitgliedschaften in Fachverbänden und literarischen Vereinigungen, literarische Preise sowie die Veröffentlichungen der Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Neu bearbeitet und aktualisiert wurden auch die umfangreichen Verzeichnisse im Anhang: über 800 literarische Übersetzerinnen und Übersetzer (mit Sprachenregister), über 1.000 Verlage, über 500 Literaturpreise mit den Preisträgern der letzten Jahre, mehr als 600 Fachverbände und literarische Vereinigungen, Literaturhäuser, etwa 300 literarische Zeitschriften und Periodika sowie literarische Agenturen, Kulturredaktionen von Rundfunk- und Fernsehanstalten und literarische Feuilletons werden aufgeführt. The 69th edition of Kürschners Deutscher Literatur-Kalender, reliably documenting the contemporary literary scene in German-speaking countries, records some 12,000 authors. Expressing no lit-crit judgements, the Literatur-Kalender presents since more than 130 years living authors who write in German, whatever their nationality or geographical location may be. Entries provide information on address, biographical data, membership in literary organizations and associations, literary awards as well as each writer's publications. The extensive indexes, to be found in the appendix, have also been revised and updated thoroughly: they now contain more than 800 translators of literature (along with an index of languages), more than 1,000 publishing houses, more than 500 literary awards including recent winners, more than 600 associations, literary organizations, literary centres (Literaturhäuser) etc., some 300 literary journals and periodicals, as well as literary agencies, radio and TV stations' arts departments or literary features to be found in the printed media.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110337143 9783110382372 9783110337198
10.1515/9783110337198 doi
German literature--20th century--Bibliography.
German literature--Germany--Bibliography.
German literature--20th century--Bibliography.
German literature--Germany--Bibliography.
Germany--Bibliography.
LITERARY CRITICISM / European / German.
PT405 / .K77 2014eb
016.8308
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Kürschners Deutscher Literatur-Kalender – seit über 130 Jahren die bewährte Dokumentation der zeitgenössischen deutschsprachigen Literaturszene – umfasst in seiner 69. Ausgabe Einträge zu ca. 12.000 Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Ohne literaturkritische Wertung stellt der Literatur-Kalender die lebenden Verfasserinnen und Verfasser schöngeistiger Literatur in deutscher Sprache vor – unabhängig von Staatsangehörigkeit und geographischem Lebens- und Wirkungsbereich. Die Artikel informieren über Adressen, Lebensdaten, Mitgliedschaften in Fachverbänden und literarischen Vereinigungen, literarische Preise sowie die Veröffentlichungen der Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Neu bearbeitet und aktualisiert wurden auch die umfangreichen Verzeichnisse im Anhang: über 800 literarische Übersetzerinnen und Übersetzer (mit Sprachenregister), über 1.000 Verlage, über 500 Literaturpreise mit den Preisträgern der letzten Jahre, mehr als 600 Fachverbände und literarische Vereinigungen, Literaturhäuser, etwa 300 literarische Zeitschriften und Periodika sowie literarische Agenturen, Kulturredaktionen von Rundfunk- und Fernsehanstalten und literarische Feuilletons werden aufgeführt. The 69th edition of Kürschners Deutscher Literatur-Kalender, reliably documenting the contemporary literary scene in German-speaking countries, records some 12,000 authors. Expressing no lit-crit judgements, the Literatur-Kalender presents since more than 130 years living authors who write in German, whatever their nationality or geographical location may be. Entries provide information on address, biographical data, membership in literary organizations and associations, literary awards as well as each writer's publications. The extensive indexes, to be found in the appendix, have also been revised and updated thoroughly: they now contain more than 800 translators of literature (along with an index of languages), more than 1,000 publishing houses, more than 500 literary awards including recent winners, more than 600 associations, literary organizations, literary centres (Literaturhäuser) etc., some 300 literary journals and periodicals, as well as literary agencies, radio and TV stations' arts departments or literary features to be found in the printed media.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110337143 9783110382372 9783110337198
10.1515/9783110337198 doi
German literature--20th century--Bibliography.
German literature--Germany--Bibliography.
German literature--20th century--Bibliography.
German literature--Germany--Bibliography.
Germany--Bibliography.
LITERARY CRITICISM / European / German.
PT405 / .K77 2014eb
016.8308

