Die Googleisierung der Informationssuche : Suchmaschinen zwischen Nutzung und Regulierung /
Die Googleisierung der Informationssuche : Suchmaschinen zwischen Nutzung und Regulierung /
hrsg. von Birgit Stark, Dieter Dörr, Stefan Aufenanger.
- 1 online resource (327 p.)
- Media Convergence / Medienkonvergenz , 10 2194-0150 ; .
Frontmatter -- Inhalt -- „Don’t be evil“ -- Navigieren im Netz -- Wie Nutzer im Suchprozess gelenkt werden -- Gefangen in der Filter Bubble? Search Engine Bias und Personalisierungsprozesse bei Suchmaschinen -- The New Boundaries of Search Serendipity in Digital Environments -- Informationskompetenz als notwendige Voraussetzung zur Nutzung von Suchmaschinen Eine empirische Studie zu Suchstrategien bei komplexen Aufgaben -- Lost and Found -- Ideologie des Algorithmus -- Debattenbeitrag: Gibt es ein öffentliches Interesse an einer alternativen Suchmaschine? -- Netzneutralität und Meinungsmonopole -- Suchmaschinen im Spannungsfeld zwischen Nutzung und Regulierung Rechtliche Bestandsaufnahme und Grundstrukturen einer Neuregelung -- Autorinnen und Autoren
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Search engines enable access to information on the Internet and transform it into a limitless information portal. Content that cannot be located with search engines ceases to exist for Internet users – and this poses a risk to the individual user and to society. This book examines the phenomenon from the perspectives of communication science, law, education, and technology. Suchmaschinen erschließen Nutzern die Informationsvielfalt des Internets und sind deshalb seit langem das meistgenutzte Angebot im Netz. Technische Neuerungen wie die Autovervollständigungs- oder Personalisierungsfunktion üben dabei einen wachsenden Einfluss auf Rezipienten aus. Zudem findet der Großteil der Nutzer seinen Weg ins Netz durch ein und dieselbe Suchmaschine, nämlich Google. Gleichwohl ist die dahinterstehende Firmenpolitik nicht in den Rechenschaftsstrukturen des Mediensystems verankert – was ein Gefahrenpotenzial für den freien Informationszugang darstellt. Der Band beleuchtet erstmals interdisziplinär die veränderte Gatekeeperposition von Suchmaschinen sowie die Auswirkungen für Nutzer und Gesellschaft: Eine Bestandsaufnahme des Nutzerverhaltens und des damit verbundenen Wirkungspotenzials bildet die Basis für eine Analyse möglicher Regulierungsoptionen und eine Einordnung aus medienpädagogischer Sicht.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110338188 9783110389449 9783110338218
10.1515/9783110338218 doi
2014027368
Internet searching--Social aspects.
Internet--Law and legislation.
Web search engines--Social aspects.
Google.
Informationssuche.
Internet.
Medienkonvergenz.
Suchmaschinen.
LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication Studies.
Google. Internet. information search. media convergence. search engines.
ZA4230 / .G67 2014 ZA4230 / .G67 2014
025.04252
Frontmatter -- Inhalt -- „Don’t be evil“ -- Navigieren im Netz -- Wie Nutzer im Suchprozess gelenkt werden -- Gefangen in der Filter Bubble? Search Engine Bias und Personalisierungsprozesse bei Suchmaschinen -- The New Boundaries of Search Serendipity in Digital Environments -- Informationskompetenz als notwendige Voraussetzung zur Nutzung von Suchmaschinen Eine empirische Studie zu Suchstrategien bei komplexen Aufgaben -- Lost and Found -- Ideologie des Algorithmus -- Debattenbeitrag: Gibt es ein öffentliches Interesse an einer alternativen Suchmaschine? -- Netzneutralität und Meinungsmonopole -- Suchmaschinen im Spannungsfeld zwischen Nutzung und Regulierung Rechtliche Bestandsaufnahme und Grundstrukturen einer Neuregelung -- Autorinnen und Autoren
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Search engines enable access to information on the Internet and transform it into a limitless information portal. Content that cannot be located with search engines ceases to exist for Internet users – and this poses a risk to the individual user and to society. This book examines the phenomenon from the perspectives of communication science, law, education, and technology. Suchmaschinen erschließen Nutzern die Informationsvielfalt des Internets und sind deshalb seit langem das meistgenutzte Angebot im Netz. Technische Neuerungen wie die Autovervollständigungs- oder Personalisierungsfunktion üben dabei einen wachsenden Einfluss auf Rezipienten aus. Zudem findet der Großteil der Nutzer seinen Weg ins Netz durch ein und dieselbe Suchmaschine, nämlich Google. Gleichwohl ist die dahinterstehende Firmenpolitik nicht in den Rechenschaftsstrukturen des Mediensystems verankert – was ein Gefahrenpotenzial für den freien Informationszugang darstellt. Der Band beleuchtet erstmals interdisziplinär die veränderte Gatekeeperposition von Suchmaschinen sowie die Auswirkungen für Nutzer und Gesellschaft: Eine Bestandsaufnahme des Nutzerverhaltens und des damit verbundenen Wirkungspotenzials bildet die Basis für eine Analyse möglicher Regulierungsoptionen und eine Einordnung aus medienpädagogischer Sicht.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110338188 9783110389449 9783110338218
10.1515/9783110338218 doi
2014027368
Internet searching--Social aspects.
Internet--Law and legislation.
Web search engines--Social aspects.
Google.
Informationssuche.
Internet.
Medienkonvergenz.
Suchmaschinen.
LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication Studies.
Google. Internet. information search. media convergence. search engines.
ZA4230 / .G67 2014 ZA4230 / .G67 2014
025.04252

