Handbuch Literatur & Audiokultur /
Handbuch Literatur & Audiokultur /
hrsg. von Natalie Binczek, Uwe Wirth.
- 1 online resource (VII, 617 p.)
- Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie , 10 2197-1692 ; .
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung: Literatur und Audiokultur -- 2. Theorien – Methoden – Konzepte -- 2.1. Literatur und Stimme -- 2.2. Techniken des Lesens und Hörens -- 2.3. Audioliteralität: zur akroamatischen Dimension des Literalen -- 2.4. Akustische Literatur -- 2.5. Akustische Notationssysteme -- 2.6. Medientechniken akustischer Verkörperung und Inszenierung -- 2.7. Audioliteratur: Hörspiel – Hörbuch -- 2.8. Sound Studies -- 3. Problematisierungen und Forschungsfragen -- 3.1. Audiophilologie -- 3.2. Sprechweise – Akzent – Dialekt -- 3.3. Interview -- 3.4. Der neue Ton: die Reetablierung des literarischen Feldes nach dem Ende des Nationalsozialismus -- 4. Exemplarische Analysen -- 4.1. Akustische Formate antiker Literatur -- 4.2. Ein akustisches Format der mittelalterlichen Epik: die Schlachtenbeschreibung -- 4.3. Mediale und konzeptionelle akustische Formate der Frühen Neuzeit -- 4.4. Epistemologie der empfindsamen Stimme (Semiotik – Narratologie – Mediologie) -- 4.5. Die Entstehung der Dichterlesung -- 4.6. Akteure, Formate und Medien der literarischen Vortragskunst im 19. und 20. Jahrhundert -- 4.7. Nachtgeräusche und Geisterstimmen. Geschichten vom Spuk -- 4.8. Der Phonograph als Instrument und Metapher. Rilkes psychophysiologisches Gedankenexperiment -- 4.9. Telefon und Anrufbeantworter als Chiffren der Audiokultur -- 4.10. Akustik im Theaterrahmen -- 4.11. Radiophone Literatur als Experiment: Arnheim, Benjamin, Brecht, Döblin -- 4.12. Akustische Medienwirkung und Medienreflexion: Invasion of Mars und Zauberei auf dem Sender -- 4.13. Das Hörspiel und die nationalsozialistische Rundfunkpropaganda -- 4.14. Erinnerungen an den Holocaust in Hörspieladaptionen der DDR -- 4.15. Neue Sprechweisen: das Nachkriegshörspiel von Eich bis Bachmann -- 4.16. Feature als Montage-Kunst -- 4.17. Rolf Dieter Brinkmanns Arbeit mit Originaltonaufnahmen -- 4.18. Spoken-Word-Literatur und Poetry Slam -- 4.19. Akustische Netzliteratur -- 4.20. Audioeditionen -- 5. Glossar zentraler Begriffe -- 6. Auswahlbibliographie -- 7. Personenregister -- 8. Autorinnen und Autoren
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Handbuch geht den vielfältigen Interdependenzen zwischen Literatur und Audiokultur nach und erschließt das Forschungsfeld für die Literaturwissenschaft. Im Fokus der Beiträge stehen Aspekte der literarischen Mündlichkeit und des Sounds: Analysiert werden Formen der Hörkultur in schriftlichen Texten, aber auch Audiotexte wie die Lesung, das Interview oder der Poetryslam sowie medientechnische Formate wie das Hörspiel oder das Hörbuch. This handbook explores the variety of interdependencies between literature and acoustics from the perspective of literary studies. The articles focus on aspects of literary orality and sound. The authors analyze forms of hearing culture in written texts, audio texts, readings, interviews, poetry slams, media formats, radio plays, and audio books.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110340525 9783110389623 9783110340631
10.1515/9783110340631 doi
Akustik.
Audiokultur.
Hörkultur.
LITERARY CRITICISM / General.
Audio culture. acoustics. hearing culture.
809
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung: Literatur und Audiokultur -- 2. Theorien – Methoden – Konzepte -- 2.1. Literatur und Stimme -- 2.2. Techniken des Lesens und Hörens -- 2.3. Audioliteralität: zur akroamatischen Dimension des Literalen -- 2.4. Akustische Literatur -- 2.5. Akustische Notationssysteme -- 2.6. Medientechniken akustischer Verkörperung und Inszenierung -- 2.7. Audioliteratur: Hörspiel – Hörbuch -- 2.8. Sound Studies -- 3. Problematisierungen und Forschungsfragen -- 3.1. Audiophilologie -- 3.2. Sprechweise – Akzent – Dialekt -- 3.3. Interview -- 3.4. Der neue Ton: die Reetablierung des literarischen Feldes nach dem Ende des Nationalsozialismus -- 4. Exemplarische Analysen -- 4.1. Akustische Formate antiker Literatur -- 4.2. Ein akustisches Format der mittelalterlichen Epik: die Schlachtenbeschreibung -- 4.3. Mediale und konzeptionelle akustische Formate der Frühen Neuzeit -- 4.4. Epistemologie der empfindsamen Stimme (Semiotik – Narratologie – Mediologie) -- 4.5. Die Entstehung der Dichterlesung -- 4.6. Akteure, Formate und Medien der literarischen Vortragskunst im 19. und 20. Jahrhundert -- 4.7. Nachtgeräusche und Geisterstimmen. Geschichten vom Spuk -- 4.8. Der Phonograph als Instrument und Metapher. Rilkes psychophysiologisches Gedankenexperiment -- 4.9. Telefon und Anrufbeantworter als Chiffren der Audiokultur -- 4.10. Akustik im Theaterrahmen -- 4.11. Radiophone Literatur als Experiment: Arnheim, Benjamin, Brecht, Döblin -- 4.12. Akustische Medienwirkung und Medienreflexion: Invasion of Mars und Zauberei auf dem Sender -- 4.13. Das Hörspiel und die nationalsozialistische Rundfunkpropaganda -- 4.14. Erinnerungen an den Holocaust in Hörspieladaptionen der DDR -- 4.15. Neue Sprechweisen: das Nachkriegshörspiel von Eich bis Bachmann -- 4.16. Feature als Montage-Kunst -- 4.17. Rolf Dieter Brinkmanns Arbeit mit Originaltonaufnahmen -- 4.18. Spoken-Word-Literatur und Poetry Slam -- 4.19. Akustische Netzliteratur -- 4.20. Audioeditionen -- 5. Glossar zentraler Begriffe -- 6. Auswahlbibliographie -- 7. Personenregister -- 8. Autorinnen und Autoren
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Handbuch geht den vielfältigen Interdependenzen zwischen Literatur und Audiokultur nach und erschließt das Forschungsfeld für die Literaturwissenschaft. Im Fokus der Beiträge stehen Aspekte der literarischen Mündlichkeit und des Sounds: Analysiert werden Formen der Hörkultur in schriftlichen Texten, aber auch Audiotexte wie die Lesung, das Interview oder der Poetryslam sowie medientechnische Formate wie das Hörspiel oder das Hörbuch. This handbook explores the variety of interdependencies between literature and acoustics from the perspective of literary studies. The articles focus on aspects of literary orality and sound. The authors analyze forms of hearing culture in written texts, audio texts, readings, interviews, poetry slams, media formats, radio plays, and audio books.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110340525 9783110389623 9783110340631
10.1515/9783110340631 doi
Akustik.
Audiokultur.
Hörkultur.
LITERARY CRITICISM / General.
Audio culture. acoustics. hearing culture.
809