Library Catalog

Muße im kulturellen Wandel : Semantisierungen, Ähnlichkeiten, Umbesetzungen /

Muße im kulturellen Wandel : Semantisierungen, Ähnlichkeiten, Umbesetzungen / hrsg. von Burkhard Hasebrink, Peter Philipp Riedl. - 1 online resource (318 p.) - linguae & litterae : Publications of the School of Language and Literature Freiburg Institute for Advanced Studies , 35 1869-7054 ; .

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Theoretische Bestimmungen -- Facetten eines Theoria-Entwurfes in der Spätantike -- Die Räumlichkeit der Muße -- Muße – Absichtsvolle Absichtslosigkeit -- Muße und Arbeit -- Muße und Wissenschaft. Ein Gespräch mit Burkhard Hasebrink und Peter Philipp Riedl -- II. Literarische Konfigurationen -- Muße in der römischen Literatur. Zwei Inszenierungen in Ennius’ Iphigenie und Plinius’ Epistel 1.6 -- Zwischen Skandalisierung und Auratisierung. Über gemach und muoze in höfischer Epik -- ‚A Room with a view‘. Zur Spannung zwischen Kontemplation und Leben in der Welt in den Dorotheenviten des Johannes Marienwerder -- „Bless me, papa, what a strange place this is“. Muße und Professionalität im englischen Metadrama des 18. Jahrhunderts -- Muße, Autonomie und Kreativität in der deutschen Dichtung des 18. Jahrhunderts -- Entschleunigte Moderne. Muße und Kunsthandwerk in der Literatur um 1900 -- III Kulturelle Formationen -- Otium in den Provinzen? Archäologische Nachweismöglichkeiten potentieller Mußeräume in der gallorömischen Villenkultur -- Otium am Oberrhein? Ein Plädoyer -- Drinnen und draußen. Wüste und Garten als Orte der Muße im Frankreich des 17. Jahrhunderts -- Katharina Krause -- Muße und Melancholie – eine nicht nur chinesische Sicht

restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Leisure is the act of lingering freely in time beyond the rationality of purpose. Models of leisure are always embedded in their particular cultural contexts. This volume illustrates historical paradigms of leisure in terms of their literary depictions, discursive interdependencies, and performative effects. The essays examine leisure as a distinct anthropological phenomenon that opposes time pressures and opens up new space for expression. Muße ist ein freies Verweilen in der Zeit jenseits von Zweckrationalismus. Die Eigenzeitlichkeit wird zum Freiraum simultaner Möglichkeiten unserer Lebensgestaltung. Muße zielt auf ästhetisch und räumlich inszenierte Lebensformen, die in der Zeit nicht der Herrschaft der Zeit unterliegen. Konzepte von Muße sind stets eingebettet in ihre historischen und kulturellen Kontexte. Der Band beleuchtet historische Paradigmen der Muße in ihren literarischen Inszenierungen, diskursiven Verflechtungen und performativen Effekten. Die Beiträge aus der Philosophie, Klassischen Philologie, Alten Kirchengeschichte, germanistischen Mediävistik, neueren deutschen Literatur, Anglistik, Soziologie, Geschichtswissenschaft, Archäologie, Kunstgeschichte, Ethnologie und Sinologie untersuchen Muße als anthropologisches und kulturgeschichtlich distinktes Phänomen, das sich Zeitzwängen widersetzt und Freiräume eröffnet. Analysiert werden unterschiedliche Semantisierungen, Ähnlichkeiten und Umbesetzungen, wie beispielsweise ‚Freizeit‘, die Überschneidungen, aber auch gravierende Abgrenzungen zur Muße aufweisen.




Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783110307610 9783110376852 9783110351743

10.1515/9783110351743 doi


Leisure in literature.
Leisure--History--Congresses.
Social ethics--Congresses.
Arbeit.
Muße.
Raum.
Zeit.
LITERARY CRITICISM / General.

Leisure. Space. Time. Work.

BJ1498

790.1