Library Catalog

Der lange Weg in die Gegenwartsliteratur : Studien zur Geschichte des literarischen Feldes in Deutschland von 1960 bis 2000 /

Tommek, Heribert

Der lange Weg in die Gegenwartsliteratur : Studien zur Geschichte des literarischen Feldes in Deutschland von 1960 bis 2000 / Heribert Tommek. - 1 online resource (620 p.) - Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , 140 0174-4410 ; .

Habilitation

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil. Transformationen des literarischen Feldes seit den sechziger Jahren -- I. Strukturtransformationen -- II. Historische Entwicklungslinien -- III. Zwischenresümee -- Zweiter Teil. Das Feld der Gegenwartsliteratur seit den neunziger Jahren -- I. Der flexibel ökonomisierte und medialisierte Mittelbereich -- II. Der Nobilitierungssektor -- III. Der Avantgardekanal -- Der lange Weg in die Gegenwartsliteratur: Resümee -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Sekundärliteratur -- Personenregister

restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

1989 marks the end of post-war literature in Germany. Yet, where is the historical locus of contemporary literature? Unlike attempts to situate contemporary literature in terms of historical events, the present study attempts to develop a structural history based on Pierre Bourdieu’s concept of the “literary field”, thereby shedding light on the long road to the genesis of contemporary literature since the 1960s. Wo ist der literaturgeschichtliche Ort der Gegenwartsliteratur? Die Studie zielt, anders als ereignisgeschichtlich ausgerichtete Versuche, auf eine Strukturgeschichte, die sich auf Pierre Bourdieus Konzept des literarischen Feldes stützt. So wird der Blick frei für die lange Genese der Gegenwartsliteratur seit den 1960er Jahren. Der erste Teil rekonstruiert die Formation des deutsch-deutschen literarischen Feldes. Der zweite Teil widmet sich der Gegenwartsliteratur seit den 1990er Jahren. Autorpositionen werden insbesondere über symptomatische Konflikte und Konkurrenzstellungen situiert (Hans Magnus Enzensberger und Peter Weiss). Weitere Studien betreffen die Autorposition u.a. von W.G. Sebald, die Popliteraten, das literarische „Fräuleinwunder“, Daniel Kehlmann und Elfriede Jelinek. Die Arbeit stellt den ersten systematischen Versuch einer feldanalytischen Literaturgeschichte der Gegenwartsliteratur dar. Sie versteht sich als eine Weiterentwicklung der Feldanalyse Bourdieus und ist damit ein Beitrag zur Diskussion einer Literaturgeschichte „nach der Sozialgeschichte“.




Mode of access: Internet via World Wide Web.


In German.

9783110352702 9783110386721 9783110359084

10.1515/9783110359084 doi

2015006979


German literature--History and criticism--20th century.
German literature--History and criticism.--20th century
Gegenwartsliteratur.
Literaturgeschichte, Deutschland.
Literatursoziologie.
Nachkriegsliteratur.
LITERARY CRITICISM / General.

Contemporary literature. History of literature. Post-war literature. Sociology of literature.

PT401 / .T68 2015

830.9/00914