Theorien und Praktiken der Autorschaft /
Theorien und Praktiken der Autorschaft /
hrsg. von Matthias Schaffrick, Marcus Willand.
- 1 online resource (664 p.)
- spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature : Komparatistische Studien / Comparative Studies , 47 1860-210X ; .
Frontmatter -- Inhalt -- Teil I: Forschungsüberblick -- Autorschaft im 21. Jahrhundert -- Teil II: Theorien literarischer Autorschaft -- Mythos Intention -- Der Autor ganz nah -- Autorschaft und Gattungswissen -- Bataille und der gespenstische Souverän -- Der Autor als Schreibender -- Diener zweier Herren -- »Breeding monsters out of its own flesh« -- Teil III: Praktiken literarischer Autorschaft -- C.F. Gellert als Vorredner des Genies -- Autorschaft als Selbstherausgeberschaft -- Writing Backwards? -- Auto(r)referentialität am Beispiel einer Collage von Kurt Schwitters -- »Ein Autor ist etwas ganz und gar erbärmliches und lächerliches« -- Bewegtes Sprachleben -- Vielstimmiges Schweigen -- Der beobachtbare Beobachter -- Der Autor ist anwesend! -- Autorschaft in der fiktionalen Autobiographie der Gegenwart: Ein Spiel mit der Leserschaft -- Teil IV: Praktiken wissenschaftlicher Autorschaft -- Wissenschaftliche Autorschaft zwischen Zeitschrift und Handbuch -- Reputation, Wahrheit und Blind Peer Review -- Teil V: Auswahlbibliographie -- Auswahlbibliographie
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Seit der „Rückkehr des Autors“ gewinnen Fragen literarischer und wissenschaftlicher Autorschaft wieder an Bedeutung. Der vorliegende Band bereitet die seitdem erschienene Forschungsliteratur anschaulich auf und erschließt in historischen und systematischen Fallstudien Theorien und Praktiken der Autorschaft zwischen Hermeneutik und Poststrukturalismus, Narratologie und (Auto-)Fiktionstheorie, Gattungswissen und Inszenierungsstrategien. Since the “return of the author,” questions of literary and scientific authorship have been garnering more attention. This volume clearly presents the research literature in this field, and describes theories and practices of authorship through historical and systematic case studies from the perspectives of hermeneutics, poststructuralism, narratology, fiction theory, genre studies, and staging strategies.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110378702 9783110400526 9783110400465
10.1515/9783110400465 doi
Authorship.
Autor.
LITERARY CRITICISM / General.
Literary scholars.
PN145
808.02
Frontmatter -- Inhalt -- Teil I: Forschungsüberblick -- Autorschaft im 21. Jahrhundert -- Teil II: Theorien literarischer Autorschaft -- Mythos Intention -- Der Autor ganz nah -- Autorschaft und Gattungswissen -- Bataille und der gespenstische Souverän -- Der Autor als Schreibender -- Diener zweier Herren -- »Breeding monsters out of its own flesh« -- Teil III: Praktiken literarischer Autorschaft -- C.F. Gellert als Vorredner des Genies -- Autorschaft als Selbstherausgeberschaft -- Writing Backwards? -- Auto(r)referentialität am Beispiel einer Collage von Kurt Schwitters -- »Ein Autor ist etwas ganz und gar erbärmliches und lächerliches« -- Bewegtes Sprachleben -- Vielstimmiges Schweigen -- Der beobachtbare Beobachter -- Der Autor ist anwesend! -- Autorschaft in der fiktionalen Autobiographie der Gegenwart: Ein Spiel mit der Leserschaft -- Teil IV: Praktiken wissenschaftlicher Autorschaft -- Wissenschaftliche Autorschaft zwischen Zeitschrift und Handbuch -- Reputation, Wahrheit und Blind Peer Review -- Teil V: Auswahlbibliographie -- Auswahlbibliographie
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Seit der „Rückkehr des Autors“ gewinnen Fragen literarischer und wissenschaftlicher Autorschaft wieder an Bedeutung. Der vorliegende Band bereitet die seitdem erschienene Forschungsliteratur anschaulich auf und erschließt in historischen und systematischen Fallstudien Theorien und Praktiken der Autorschaft zwischen Hermeneutik und Poststrukturalismus, Narratologie und (Auto-)Fiktionstheorie, Gattungswissen und Inszenierungsstrategien. Since the “return of the author,” questions of literary and scientific authorship have been garnering more attention. This volume clearly presents the research literature in this field, and describes theories and practices of authorship through historical and systematic case studies from the perspectives of hermeneutics, poststructuralism, narratology, fiction theory, genre studies, and staging strategies.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110378702 9783110400526 9783110400465
10.1515/9783110400465 doi
Authorship.
Autor.
LITERARY CRITICISM / General.
Literary scholars.
PN145
808.02

