Der sensus communis bei Kant : Zwischen Erkenntnis, Moralität und Schönheit /
Zhouhuang, Zhengmi 
Der sensus communis bei Kant : Zwischen Erkenntnis, Moralität und Schönheit / Zhengmi Zhouhuang. - 1 online resource (X, 132 p.) - Kantstudien-Ergänzungshefte , 187 0340-6059 ; .
Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Historischer Hintergrund und Worterklärung -- 2. Erkenntnis – Der sensus communis logicus -- 3. Moralität – Der sensus communis practicus -- 4. Schönheit – Der sensus communis aestheticus -- 5. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Sinnlichkeit und Intersubjektivität, in jüngerer Zeit immer mehr im Mittelpunkt des philosophischen Interesses, werden in dieser Studie in Bezug auf den sensus communis bei Kant analysiert und erfahren hier eine Aufwertung im Kontext seiner gesamten Philosophie. Theoretischer, praktischer und ästhetischer Gemeinsinn werden erstmals spezifisch identifiziert und neuartig im Sinne Kants systematisiert. Im gemeinen Verstand findet sich die Tendenz vom Aposteriori zum Apriori – hier vermittelt Intersubjektivität –, umgekehrt findet sich mit dem moralischen Gefühl ein Niederschlag der Intellektualität in der Sinnlichkeit – hier vermittelt Intrasubjektivität. Nur durch beide Richtungen kann das sinnlich-vernünftige Wesen seine Intellektualität verwirklichen. Die Linien treffen sich im ästhetischen sensus communis, der die intrasubjektive Harmonisierung von Sinnlichkeit und Intellektualität mit der intersubjektiven Mitteilbarkeit kondensiert. Die systematische und architektonische Funktion der „Kritik der Urteilskraft“ besteht somit nicht nur in der Überbrückung von Natur und Freiheit, sondern auch in der vom sensus communis erreichten Vereinbarkeit von Sinnlichkeit und Intellektualität sowie von Inter- und Intrasubjektivität. The sensus communis imparts a priori and a posteriori, intellect and sensuality, intersubjectivity and intrasubjectivity. The study analyzes the meanings and functions of the term in Kant’s work as a whole, following Kant’s own classification of philosophy. It investigates the sensus communis logicus in the theoretical realm, the sensus communis aestheticus in the aesthetic realm, and the sensus communis practicus in the practical realm.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110450170 9783110450484 9783110451917
10.1515/9783110451917 doi
Aesthetics.
Intersubjectivity.
Gemeinsinn.
Kant, Immanuel.
Moralphilosophie.
Ästhetik.
PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern.
Kant, Immanuel. aesthethics. common sense. moral philosophy.
193
                        Der sensus communis bei Kant : Zwischen Erkenntnis, Moralität und Schönheit / Zhengmi Zhouhuang. - 1 online resource (X, 132 p.) - Kantstudien-Ergänzungshefte , 187 0340-6059 ; .
Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Historischer Hintergrund und Worterklärung -- 2. Erkenntnis – Der sensus communis logicus -- 3. Moralität – Der sensus communis practicus -- 4. Schönheit – Der sensus communis aestheticus -- 5. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Sinnlichkeit und Intersubjektivität, in jüngerer Zeit immer mehr im Mittelpunkt des philosophischen Interesses, werden in dieser Studie in Bezug auf den sensus communis bei Kant analysiert und erfahren hier eine Aufwertung im Kontext seiner gesamten Philosophie. Theoretischer, praktischer und ästhetischer Gemeinsinn werden erstmals spezifisch identifiziert und neuartig im Sinne Kants systematisiert. Im gemeinen Verstand findet sich die Tendenz vom Aposteriori zum Apriori – hier vermittelt Intersubjektivität –, umgekehrt findet sich mit dem moralischen Gefühl ein Niederschlag der Intellektualität in der Sinnlichkeit – hier vermittelt Intrasubjektivität. Nur durch beide Richtungen kann das sinnlich-vernünftige Wesen seine Intellektualität verwirklichen. Die Linien treffen sich im ästhetischen sensus communis, der die intrasubjektive Harmonisierung von Sinnlichkeit und Intellektualität mit der intersubjektiven Mitteilbarkeit kondensiert. Die systematische und architektonische Funktion der „Kritik der Urteilskraft“ besteht somit nicht nur in der Überbrückung von Natur und Freiheit, sondern auch in der vom sensus communis erreichten Vereinbarkeit von Sinnlichkeit und Intellektualität sowie von Inter- und Intrasubjektivität. The sensus communis imparts a priori and a posteriori, intellect and sensuality, intersubjectivity and intrasubjectivity. The study analyzes the meanings and functions of the term in Kant’s work as a whole, following Kant’s own classification of philosophy. It investigates the sensus communis logicus in the theoretical realm, the sensus communis aestheticus in the aesthetic realm, and the sensus communis practicus in the practical realm.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110450170 9783110450484 9783110451917
10.1515/9783110451917 doi
Aesthetics.
Intersubjectivity.
Gemeinsinn.
Kant, Immanuel.
Moralphilosophie.
Ästhetik.
PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern.
Kant, Immanuel. aesthethics. common sense. moral philosophy.
193

