Höfische Porträtkultur : Die Bildnissammlung der österreichischen Erzherzogin Maria Anna (1738-1789) /
Höfische Porträtkultur : Die Bildnissammlung der österreichischen Erzherzogin Maria Anna (1738-1789) /
hrsg. von Eva Kernbauer, Aneta Zahradnik.
- 1 online resource (212 p.)
- Edition Angewandte , 1866-248X .
Frontmatter -- IMPRESSUM -- Inhalt -- Katalog -- Einleitung. Zur kunsthistorischen Aufarbeitung der Hinterlassenschaft Maria Annas in Klagenfurt -- Die Bildausstattung der Klagenfurter Residenz bis 1789 -- Die Hinterlassenschaft Maria Annas und das Konzept einer fürstlichen Porträtsammlung -- Herrschaftssicherung mittels visueller Repräsentation Zur Porträtkultur Maria Theresias -- „ich brauch in keinem zimmer keinen baldachin wär auch sehr lächerlich“ Selbstinszenierung und Repräsentation der Erzherzogin Maria Anna -- Kinderporträts aus der Sammlung der Elisabethinen in Klagenfurt Porträtproduktion und -verbreitung im 18. Jahrhundert -- Vom Dachboden zum Schaudepot Die Gemälde- und Paramentensammlung der Elisabethinen in Klagenfurt -- Katalog -- Die Familiengalerie -- Kinderbildnisse -- Pastellbildnisse -- Die Einsiedlerbilder -- Maria Theresia und Franz Stephan im Turquerie-Kostüm -- Die Porträts von Johann Baptist Lampi -- Bildnisse dreier Kardinäle -- Joseph II. in Husarenuniform -- Maria Theresia im ungarischen Krönungsornat -- Porträtminiaturen und kleinformatige Bildnisse -- Das Kaiserpaar Maria Theresia und Franz Stephan -- Ferdinand Karl und Maria Beatrice von Österreich-Este -- Maria Karolina, Königin von Neapel-Sizilien -- Erzherzog Maximilian, Erzbischof und Kurfürst von Köln -- Maria Ludovica von Spanien -- Sigismund Franz von Österreich-Tirol -- Das Porträt einer jungen Dame in weißem Kleid -- Gräfin Magdalena Passant, Hofdame der Erzherzogin Maria Anna -- Josef von Edlingen, Pfarrer zu St. Lorenzen -- Literaturverzeichnis -- Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren -- BILDNACHWEIS
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Erstmals wird hier die Bildnissammlung der österreichischen Erzherzogin Maria Anna (1738-1789), Tochter Maria Theresias und Franz Stephans von Lothringen, vorgestellt. Zur Ausstattung ihres Alterssitzes nahe des Elisabethinenkonvents in Klagenfurt entstanden, umfasst die Sammlung Porträts der Habsburgerfamilie, darunter auch zahlreiche Kinderbildnisse. Die bisher unpublizierte Sammlung zeigt eine faszinierende Adaption kaiserlicher Repräsentationspraktiken. Im Zentrum der Sammlung steht aber nicht das Einzelbild, sondern der Familienkontext: der Austausch, die Wiederholung und die gegenseitige Bezugnahme der Bildnisse aufeinander. Kunstwissenschaftliche Beiträge und ein umfangreicher Katalogteil eröffnen einen exemplarischen Einblick in die höfische Porträtkultur des 18. Jahrhunderts.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110459333 9783110459876
10.1515/9783110459876 doi
Austausch.
Hof.
Portrait.
erstmalige Sammlungspräsentation.
wissenschaftliche Aufarbeitung.
ART / Subjects & Themes / Portraits.
700
Frontmatter -- IMPRESSUM -- Inhalt -- Katalog -- Einleitung. Zur kunsthistorischen Aufarbeitung der Hinterlassenschaft Maria Annas in Klagenfurt -- Die Bildausstattung der Klagenfurter Residenz bis 1789 -- Die Hinterlassenschaft Maria Annas und das Konzept einer fürstlichen Porträtsammlung -- Herrschaftssicherung mittels visueller Repräsentation Zur Porträtkultur Maria Theresias -- „ich brauch in keinem zimmer keinen baldachin wär auch sehr lächerlich“ Selbstinszenierung und Repräsentation der Erzherzogin Maria Anna -- Kinderporträts aus der Sammlung der Elisabethinen in Klagenfurt Porträtproduktion und -verbreitung im 18. Jahrhundert -- Vom Dachboden zum Schaudepot Die Gemälde- und Paramentensammlung der Elisabethinen in Klagenfurt -- Katalog -- Die Familiengalerie -- Kinderbildnisse -- Pastellbildnisse -- Die Einsiedlerbilder -- Maria Theresia und Franz Stephan im Turquerie-Kostüm -- Die Porträts von Johann Baptist Lampi -- Bildnisse dreier Kardinäle -- Joseph II. in Husarenuniform -- Maria Theresia im ungarischen Krönungsornat -- Porträtminiaturen und kleinformatige Bildnisse -- Das Kaiserpaar Maria Theresia und Franz Stephan -- Ferdinand Karl und Maria Beatrice von Österreich-Este -- Maria Karolina, Königin von Neapel-Sizilien -- Erzherzog Maximilian, Erzbischof und Kurfürst von Köln -- Maria Ludovica von Spanien -- Sigismund Franz von Österreich-Tirol -- Das Porträt einer jungen Dame in weißem Kleid -- Gräfin Magdalena Passant, Hofdame der Erzherzogin Maria Anna -- Josef von Edlingen, Pfarrer zu St. Lorenzen -- Literaturverzeichnis -- Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren -- BILDNACHWEIS
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Erstmals wird hier die Bildnissammlung der österreichischen Erzherzogin Maria Anna (1738-1789), Tochter Maria Theresias und Franz Stephans von Lothringen, vorgestellt. Zur Ausstattung ihres Alterssitzes nahe des Elisabethinenkonvents in Klagenfurt entstanden, umfasst die Sammlung Porträts der Habsburgerfamilie, darunter auch zahlreiche Kinderbildnisse. Die bisher unpublizierte Sammlung zeigt eine faszinierende Adaption kaiserlicher Repräsentationspraktiken. Im Zentrum der Sammlung steht aber nicht das Einzelbild, sondern der Familienkontext: der Austausch, die Wiederholung und die gegenseitige Bezugnahme der Bildnisse aufeinander. Kunstwissenschaftliche Beiträge und ein umfangreicher Katalogteil eröffnen einen exemplarischen Einblick in die höfische Porträtkultur des 18. Jahrhunderts.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110459333 9783110459876
10.1515/9783110459876 doi
Austausch.
Hof.
Portrait.
erstmalige Sammlungspräsentation.
wissenschaftliche Aufarbeitung.
ART / Subjects & Themes / Portraits.
700

