Je näher ihm, desto vortrefflicher : Eine Studie zur Übersetzungssprache und -konzeption von Johann Heinrich Voß anhand seiner frühen Werke /
Fantino, Enrica
Je näher ihm, desto vortrefflicher : Eine Studie zur Übersetzungssprache und -konzeption von Johann Heinrich Voß anhand seiner frühen Werke / Enrica Fantino. - 1 online resource (X, 324 p.) - Transformationen der Antike , 42 1864-5208 ; .
Dissertation
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil 1: Das Übersetzungswerk von Johann Heinrich Voß: literaturgeschichtliche Kontextualisierung und methodische Vorbemerkung -- 1 Die Homer-Übersetzung von Johann Heinrich Voß: ein exemplarischer Fall von Transformation der Antike -- 2 Methodologische Hinweise -- Teil 2: Die Jugendübersetzungen von Johann Heinrich Voß -- Johann Heinrich Voß als Übersetzer antiker Lyrik -- Resümee -- Anhang: Synopse der Übersetzungsbeispiele -- Literaturverzeichnis -- Personenregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Jugendübersetzungen antiker Lyrik von J. H. Voß entstanden im Wechselspiel mit seiner frühen dichterischen Produktion, waren aber ansatzweise bereits dem normativen Antike-Ideal verschrieben, welches Voß’wirkungsmächtigen Homer-Übersetzungsarbeiten zugrunde lag. Die vorliegende Studie untersucht die Genese des Voß’schen Übersetzungswerkes und beleuchtet ihre Verknüpfung mit den literaturgeschichtlichen Konstellationen im ausgehenden 18. Jh. The translations of ancient lyric poetry carried out by J. H. Voß in his youth emerged in interplay with his own early poetic production, but were already partially indebted to the normative ideal of Antiquity on which Voß’s influential translations of Homer would be based. This study examines the genesis of Voß’s translation ouevre and shines light on its connections to historical, late-eighteenth-century literary constellations.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110473469 9783110473889 9783110474862
10.1515/9783110474862 doi
Antike.
Homer.
J. H. Voß.
Rezeption.
LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical.
Antiquity. Homer. J. H. Voß. reception.
Je näher ihm, desto vortrefflicher : Eine Studie zur Übersetzungssprache und -konzeption von Johann Heinrich Voß anhand seiner frühen Werke / Enrica Fantino. - 1 online resource (X, 324 p.) - Transformationen der Antike , 42 1864-5208 ; .
Dissertation
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil 1: Das Übersetzungswerk von Johann Heinrich Voß: literaturgeschichtliche Kontextualisierung und methodische Vorbemerkung -- 1 Die Homer-Übersetzung von Johann Heinrich Voß: ein exemplarischer Fall von Transformation der Antike -- 2 Methodologische Hinweise -- Teil 2: Die Jugendübersetzungen von Johann Heinrich Voß -- Johann Heinrich Voß als Übersetzer antiker Lyrik -- Resümee -- Anhang: Synopse der Übersetzungsbeispiele -- Literaturverzeichnis -- Personenregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Jugendübersetzungen antiker Lyrik von J. H. Voß entstanden im Wechselspiel mit seiner frühen dichterischen Produktion, waren aber ansatzweise bereits dem normativen Antike-Ideal verschrieben, welches Voß’wirkungsmächtigen Homer-Übersetzungsarbeiten zugrunde lag. Die vorliegende Studie untersucht die Genese des Voß’schen Übersetzungswerkes und beleuchtet ihre Verknüpfung mit den literaturgeschichtlichen Konstellationen im ausgehenden 18. Jh. The translations of ancient lyric poetry carried out by J. H. Voß in his youth emerged in interplay with his own early poetic production, but were already partially indebted to the normative ideal of Antiquity on which Voß’s influential translations of Homer would be based. This study examines the genesis of Voß’s translation ouevre and shines light on its connections to historical, late-eighteenth-century literary constellations.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
9783110473469 9783110473889 9783110474862
10.1515/9783110474862 doi
Antike.
Homer.
J. H. Voß.
Rezeption.
LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical.
Antiquity. Homer. J. H. Voß. reception.

